E-Book, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Fiedler / Hanna / Hinrichs Förderung beruflicher Motivation
1., Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-621-28008-2
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Trainingsprogramm für die Rehabilitation. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
ISBN: 978-3-621-28008-2
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Berufsbezogene Probleme im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen finden sich bei einem großen Teil der Patienten in Rehabilitationskliniken. Dies geht oft mit Orientierungslosigkeit hinsichtlich beruflicher Perspektiven bis hin zur Resignation einher - und mangelnde Motivation spielt eine wichtige Rolle. Das bereits erfolgreich eingesetzte Motivationstraining ZAZO setzt genau hier an: In vier Modulen werden berufliche Ziele genau unter die Lupe genommen, um so bei den Rehabilitanden Engagement und Leistungsmobilisierung zu fördern. Aus dem Inhalt: Modul 1: Arbeit/Motive/Motivation Modul 2: Bedeutung und Art von Zielen Modul 3: Motivation, Volition, Commitment Modul 4: Analyse von Zielkonflikten, Ressourcenaktivierung
Dipl.-Psych. Rana Hanna ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Münster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort;12
3;Einleitung;14
4;Teil I Theoretische Grundlagen;20
5;1 Rehabilitation und Arbeit;21
6;2 Motivations- und Zielpsychologie;23
7;3 Zielpsychologische Konzepte;25
7.1;3.1 Zielsetzung;26
7.2;3.2 Zielverfolgung und -umsetzung;28
7.3;3.3 Commitment und Selbstwirksamkeit;30
7.4;3.4 Wohlbefinden und (persönliche) Ziele;31
7.5;3.5 Zielkonflikte;33
7.6;3.6 Ressourcenaktivierung;35
8;4 Entwicklung des ZAZO-Trainings;37
8.1;4.1 Ausgangslage: Diagnostik von Arbeitsmotivation;37
8.2;4.2 Zielaktivierung und -klärung (ZAK);40
8.3;4.3 Selbstmanagement-Training (SMT);42
8.4;4.4 Züricher Ressourcen Modell (ZRM);45
9;5 Wirksamkeitsstudie zum ZAZO-Training;47
9.1;5.1 Einleitung;47
9.2;5.2 Annahmen;47
9.3;5.3 Methodik;47
9.4;5.4 Stichprobenbeschreibung;48
9.5;5.5 Messverfahren und statistische Analysen;49
9.6;5.6 Ergebnisse;49
9.7;5.7 Diskussion;54
9.8;5.8 Hinweise zum Einsatz von ZAZO;55
10;Teil II Das ZAZO-Manual;58
11;6 Modul 1 – Generierung von beruflichen Anliegen und Zielen;59
11.1;6.1 Ziele des Moduls 1;60
11.2;6.2 Ablauf der Sitzung;60
12;7 Modul 2 – Ziele formulieren und analysieren;73
12.1;7.1 Ziele des Moduls 2;73
12.2;7.2 Ablauf der Sitzung;74
13;8 Modul 3 – Ziele operationalisieren;83
13.1;8.1 Ziele des Moduls 3;83
13.2;8.2 Ablauf der Sitzung;84
14;9 Modul 4 – Zielannäherung,Ressourcenaktivierung, Transfer;92
14.1;9.1 Ziele des Moduls 4;92
14.2;9.2 Ablauf der Sitzung;93
15;10 Ausblick;103
16;Anhang;106
17;Arbeitsblätter;107
18;Teilnehmerskript;128
19;Literatur;148
20;Hinweise zu den Online-Materialien;153
21;Sachwortverzeichnis;154