Fiedler / Rappe-Weber / Siegfried | Sammeln – erschließen – vernetzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Jahr 2014, Band 010, 249 Seiten

Reihe: Jugendbewegung und Jugendkulturen

Fiedler / Rappe-Weber / Siegfried Sammeln – erschließen – vernetzen

Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0340-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv

E-Book, Deutsch, Band Jahr 2014, Band 010, 249 Seiten

Reihe: Jugendbewegung und Jugendkulturen

ISBN: 978-3-8470-0340-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The historical-cultural change in perspective in the historical sciences has altered the way we see the social movements of the 20th century, and hence also the youth movement. As a consequence, the archives dedicated to preserving the history of these movements are increasingly frequented by researchers. This is also the case with the Archives of the German Youth Movement (at Ludwigstein Castle) that has opened up for the documentation of new youth movements since the 1960s and to this end is seeking to expand exchange with scholars and archivists. Only through networks - linking up free-lance and established, full-time and volunteer workers, those interested from an archival and from an historical perspective - can work on the historical heritage of social movements be organised meaningfully.

Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs .

Fiedler / Rappe-Weber / Siegfried Sammeln – erschließen – vernetzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Gudrun Fiedler und Susanne Rappe-Weber: Sammeln, erschließen, vernetzen: Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv;9
6;Detlef Siegfried: Kulturgeschichte und soziale Bewegungen im Archiv. Bestandsaufnahme und Perspektiven;15
6.1;Neue Kulturgeschichte und neue Bewegungen;15
6.2;Zwei Jugendbewegungen;19
6.3;„Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein” (Tocotronic, 1995);21
7;David Templin: Wie die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung erforschen? Quellenbestände, Überlieferungslage und Materialrecherche;27
7.1;Jugendzentrumsbewegung – zwischen Jugendkultur und sozialer Bewegung;28
7.2;Zeitgenössische Literatur und Quellenlage;30
7.3;Graue Literatur: Dokumentationen, Broschüren, Flugblätter;33
7.4;Korrespondenzen und nicht-öffentliche Dokumente;36
7.5;Kommunale Überlieferung;39
7.6;Zum Umgang mit Überlieferung und Quellenlage;41
8;Alexander Simmeth: „Krautrock” – Wie erforschen?;45
9;Michael Koltan: Jugendkultur – Jugendbewegung – Soziale Bewegungen;59
9.1;„Das Private ist politisch”;60
9.2;Der Bereich der Kultur;62
9.3;Jugendkulturen;64
9.4;Neue Soziale Bewegungen;68
9.5;Und die Archive?;72
10;Klaus Farin: Dolmetscher zwischen den Szenen und der Mehrheitsgesellschaft. Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin;75
10.1;Publikationen;77
10.2;Die Themenauswahl;78
10.3;Die Forschung;80
10.4;Fair, aber nicht neutral;81
10.5;On the Road;82
10.6;Respekt!;83
11;Reinhart Schwarz: Jenseits staatlicher Institutionen und universitärer Forschung, doch nicht im Abseits. Die Sondersammlung „Protest, Widerstand und Utopie in der Bundesrepublik Deutschland”;85
11.1;Handlungsrahmen;86
11.2;Jenseits staatlicher Institutionen;86
11.3;Jenseits öffentlicher Förderung;87
11.4;Jenseits universitärer Forschung;87
11.5;Entstehungsgeschichte des Archivs;88
11.6;Sammeln;90
11.7;Erschließen;91
11.8;Vernetzen;93
11.9;Doch nicht im Abseits;95
11.10;Schlussbemerkung;96
12;Rolf Kohlstedt: Das Stadtarchiv Göttingen – Jugendkultur und Soziale Bewegungen im Archiv einer Universitätsstadt;97
12.1;Unruhe und Protest in der Universitätsstadt Göttingen;99
12.2;Das Stadtarchiv Göttingen und sein städtisches Umfeld;101
12.3;Das Jugendzentrum Innenstadt: JuzI;103
12.4;Der Fall Kornelia Wessmann („Conny”);106
12.5;Der Buback-Nachruf;107
12.6;Fazit;109
13;Christian Heppner und Cornelia Regin: Grau und bunt. Jugendkultur und soziale Bewegungen in einem großstädtischen Archiv;113
13.1;Das Stadtarchiv Hannover;114
13.2;Beispiel 1: Der Punk in der Akte;114
13.2.1;Chaostage;115
13.2.2;Das UJZ Kornstraße;116
13.2.3;Das Sprengelgelände;117
13.2.4;Fazit;118
13.3;Beispiel 2: AKW? – Nee!;119
13.3.1;Das „Anti-Atom-Archiv” Masuch;120
13.3.2;Fazit;121
13.4;Beispiel 3: Frauenbewegung;121
13.5;Resumee;124
14;Jürgen Bacia und Cornelia Wenzel: Bewegung bewahren in Freien Archiven – Chancen und Probleme der Überlieferungsbildung;127
14.1;Authentische Dokumente sammeln: Der Auftrag der Freien Archive;127
14.2;Die Freie Archivszene in Deutschland: eine Übersicht;129
14.3;Sammeln – Wie kommen Freie Archive an ihre Bestände und was sammeln sie?;132
14.4;Erschließen – was und wie wird in Freien Archiven erschlossen?;135
14.5;Vernetzen – wie sind die Freien Archive vernetzt?;138
14.6;Fazit;138
15;Weitere Beiträge;141
16;Claudia Wagner: Die Diefenbach-Renaissance – Fall und Aufstieg eines Künstlers anlässlich einer Veranstaltung zu Diefenbachs 100. Todestag in seinem Heimatort Hadamar;143
16.1;Eine kleine Kunstgeschichte des Jahres 1913;147
16.2;Die frühe Jugendbewegung als Wirkungsfeld des Malers und Visionärs Diefenbach;150
16.3;Einbruch Erster Weltkrieg;151
16.4;Diefenbachs Erbe in der Zwischenkriegszeit;152
16.5;Die Diefenbach-Rezeption nach 1945;155
16.6;Diefenbachs Erbe in Zivilisationskritik, Ökologie und Umweltschutz;156
17;Peter Dudek: „Vorweggelebtes Leben”. Die Erinnerungen des kommunistischen Reichstagsabgeordneten Ernst Putz an seine Wickersdorfer Schulzeit;161
17.1;Einleitung;161
17.2;Biographische Hinweise zu Ernst Putz;162
17.3;Anmerkungen zu Ernst Putz' Erinnerungen an seine Schulzeit in der FSG Wickersdorf;175
17.4;Quelle: Ernst Putz: Wickersdorf;176
17.5;Schlussbemerkungen;181
18;Simon Leisterer: Jugendalltag in Dauerausstellungen zur DDR-Geschichte;183
18.1;Zur Musealisierung des DDR-Alltags;183
18.2;Jugend in der DDR;185
18.3;Zur Untersuchung des ausgestellten Jugendalltags;186
18.4;Der DDR-Jugendalltag im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt;188
18.5;Das Thema „Alltag von Jugendlichen” im DDR Museum Pirna;192
18.6;Die Musealisierung des Jugendalltags im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig;195
18.7;Fazit;198
19;Rezensionen;201
20;Gudrun Fiedler: Grundlagenwerk zur Wirkungsgeschichte der Jugendbewegung;203
21;Arno Klönne: Lebensläufe, kritisch betrachtet;207
22;Barbara Stambolis: Arbeiterfreunde aus dem Bürgertum;209
23;Arno Klönne: Deutsche Herbergsväter;211
24;Hartmut Alphei: Aus dem Hamburger „Wendekreis” nach Argentinien und Chile;213
25;Jürgen Reulecke: Kontinuitäten und Wandlungen eines deutschen Rechtsintellektuellen;217
26;Jürgen Reulecke: Kinder und Enkel der NS-Verfolgten im Umgang mit ihrer Familiengeschichte;221
27;Paul Ciupke: Rückblicke auf Initiativen der Friedenspädagogik;225
28;Aus der Arbeit des Archivs;229
29;Susanne Rappe-Weber: Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013;231
29.1;Archivstatistik 2013;231
29.2;Personal;232
29.3;Zugänge;232
29.4;Ausstellung;232
29.5;Beteiligung an fremden Ausstellungen;233
29.6;Archivführungen, Seminare;233
29.7;Erschließung;233
29.8;Magazin;234
29.9;Praktikant/innen, Werkverträge, Abschlussarbeiten;234
29.10;Tagungen, Lehrgänge, Übungen, Präsentation;234
29.11;Archivseminare;234
29.12;Medienberichte;235
29.13;Veröffentlichungen und Vorträge;235
30;Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2013 und Nachträge;239
31;Wissenschaftliche Archivnutzung 2013;241
32;Anhang;245
33;Autorinnen und Autoren;247



Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.

Reulecke, Jürgen
Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Siegfried, Detlef
Dr. Detlef Siegfried ist Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Bundesrepublik und Europas nach 1945, der Massenkultur und der linksradialen Bewegungen im 20. Jahrhundert.

Fiedler, Gudrun
Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs.

Stambolis, Barbara
Prof. Dr. Barbara Stambolis lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.


Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.