Buch, Deutsch, 777 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1054 g
Reihe: Research
Buch, Deutsch, 777 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1054 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-29845-6
Verlag: Springer
Ob Prohibition, Staatsmonopol oder Lizenzsystem, der Schlüssel zu einer effektiven Regulierung des Onlineglücksspielmarktes ist die Rechtsdurchsetzung. Es werden die sehr unterschiedlichen Regulierungsmodelle von acht europäischen Ländern hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und ihrer sozioökonomischen Auswirkungen untersucht und dabei drei große Spannungsfelder identifiziert: Individuelle Freiheit vs. Schutz der Bevölkerung, Regulierungsziele vs. Rechtsdurchsetzung, Anbieter- und Steuereinnahmen vs. Spielerschutz. Die verschiedenen Regulierungserfahrungen werden miteinander verglichen und Erkenntnisse insbesondere für die deutsche Situation herausgearbeitet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Gewerbe-, Gaststätten-, Handwerks- und Glücksspielrecht
Weitere Infos & Material
Gründe für die Regulierung von Onlineglücksspielen. - Erkenntnisse zu Spieler-, Jugend- und Verbraucherschutz. - Regulierungsmodelle des Onlineglücksspielmarktes in acht europäischen Ländern. - Sozioökonomische Evaluierungsindikatoren wie Marktgröße oder Suchtprävalenz. - Erkenntnisse zu Rechtsdurchsetzung und Vollzug im Bereich des Onlineglücksspielmarktes.