Fiegenbaum | Agoraphobie — Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 286 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

Fiegenbaum Agoraphobie — Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden

Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung
1986
ISBN: 978-3-322-89408-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung

E-Book, Deutsch, Band 8, 286 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

ISBN: 978-3-322-89408-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fiegenbaum Agoraphobie — Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Phobische Ängste.- 1.1. Begriffsbestimmung: Angst, Ängstlichkeit und Phobie.- 1.2. Das Störungsbild der Agoraphobie: Empirische Befunde zur Symptomatologie und Epidemiologie.- 1.3. Angsttheorien und ihr Erklärungswert für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Phobien.- 1.4. Faktoren, die die Phobieentstehung begünstigen (Vulnerabilitätsfaktoren).- 1.5. Zusammenfassende Betrachtung - Vorschlag eines Modells zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Agoraphobien.- 2. Die Behandlung Phobischer Ängste.- 2.1. Konzepte symptomzentrierter Therapie im Überblick.- 2.2. Konfrontationsverfahren.- 2.3. Langfristige Effekte von Konfrontationstherapien: Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.- 2.4. Konzepte ergänzender und symptomübergreifender Therapie.- 2.5. Schlußfolgerungen für die Behandlung weiblicher Agoraphobiker.- 3. Fragestellung und Allgemeine Erwartungen.- 3.1. Fragestellung.- 3.2. Allgemeine Erwartungen.- 4. Darstellung Eines Kombinierten Behandlungsprogramms für Agoraphobikerinnen.- 4.1. Konfrontationstherapie.- 4.2. Exkurs: Problemlösetraining in Gruppen.- 4.3. Gruppentherapiekonzept zur Behandlung von Agoraphobikerinnen.- 4.4. Vermittlung des therapeutischen Vorgehens gegenüber den Klientinnen.- 5. Durchführung der Untersuchung.- 5.1. Untersuchungsplan.- 5.2. Meßmittel.- 5.3. Klienten.- 5.4. Die Therapeuten der Experimentalgruppen.- 5.5. Formaler Projektablauf.- 5.6. Datenauswertung.- 6. Hypothesen.- 6.1. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe.- 6.2. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschließlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe.- 6.3. Erwartungen beim Vergleich der TherapieabfolgenKonfrontationstherapie — Gruppentherapie und Gruppentherapie — Konfrontationstherapie.- 6.4. Erwartungen im Hinblick auf die Therapieabbrecher.- 7. Ergebnisse und Diskussion.- 7.1. Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe.- 7.2. Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschließlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe.- 7.3. Vergleich der Therapieabfolgen Konfrontationstherapie — Gruppentherapie und Gruppentherapie — Konfrontationstherapie.- 7.4. Therapieabbrecher.- 8. Zusammenfassende Diskussion.- 8.1. Effekte der Konfrontationstherapie.- 8.2. Effekte der Gruppentherapie.- 8.3. Auswirkungen der Therapie auf die verschiedenen Meßebenen.- 8.4. Diskussion der Untersuchungsfragen.- 8.5. Implikationen für therapeutische Praxis und klinische Forschung.- 8.6. Differentielle Analyse erfolgreicher und weniger erfolgreicher Klientinnen.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Legende zu den Tabellen 2 – 22: Siehe letzte Seite dieses Buches.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.