Fildhaut | Die libri disputationum des Claudius Tryphoninus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 43, 211 Seiten

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge

Fildhaut Die libri disputationum des Claudius Tryphoninus

Eine spätklassische Juristenschrift
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51422-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine spätklassische Juristenschrift

E-Book, Deutsch, Band 43, 211 Seiten

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-51422-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Verfasserin untersucht den Werkcharakter und die Textgeschichte der libri disputationum des spätklassischen Juristen Claudius Tryphoninus, einer bislang wenig beachteten, zu Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr. verfaßten römischen Juristenschrift. Ein Werk gleichen Titels ist nur noch von Ulpian bekannt. Nach dem Werktitel hat man vermutet, daß den libri disputationum streitige Erörterungen zugrunde lagen. Sie werden den quaestiones an die Seite gestellt, sollen aber deutlicher als diese den Ursprung im Rechtsunterricht erkennen lassen. Nach verbreiteter Auffassung zeigen die in den Digesten überlieferten Fragmente tiefe Spuren nachklassischer Überarbeitung; vereinzelt wird Tryphonins Urheberschaft überhaupt in Zweifel gezogen.

Die Untersuchung besteht im Haupteil aus ausführlichen Exegesen einer repräsentativen Auswahl der überlieferten Digestenfragmente. Ihre Gliederung bestimmen formale Kriterien, da sich die Texte durchweg mehr oder weniger festen, nach ihren jeweiligen Eigentümlichkeiten benannten Darstellungsformen zuordnen lassen (Traktate, Kommentare, Distinktionen, Dialoge). Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die libri disputationum nicht für die juristische Praxis bestimmt sind. Sie verfolgen vielmehr theoretische Absichten und sind Beiträge zur gelehrten Diskussion. Ihr Interesse ist Rechtserkenntnis, ihr Medium die Fallerörterung. Daneben ist auch ein pädagogisches Interesse nicht zu übersehen, so daß die libri disputationum zugleich eine anspruchsvolle juristisch-pädagogische Anleitung darstellen. Nicht bestätigt wird die extreme Kritik der überlieferten Texte. Zwar ist Tryphonins Text weder in den dreihundert Jahren vor der justinianischen Kompilation noch bei deren Herstellung unberührt geblieben. Von einer tiefgreifenden Überarbeitung oder gar vollkommenen Umgestaltung des klassischen Textes kann jedoch keine Rede sein.

Fildhaut Die libri disputationum des Claudius Tryphoninus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1: Einleitung: Claudius Tryphoninus - Werk und Überlieferung - Aufgabe und Plan der Untersuchung - Zum Wortgebrauch der disputationes - § 2: Traktate: Vorbemerkung - Exegesen - Ergebnisse - § 3: Kommentare: Vorbemerkung - Exegesen - Ergebnisse - § 4: Distinktionen: Vorbemerkung - Exegesen - Weitere Beispiele - Ergebnisse - § 5: Dialoge: Vorbemerkung - Exegesen - Ergebnisse - § 6: Textgeschichte: Justinianische Interpolationen - Randglossen - § 7: Zusammenfassung - Sachwortverzeichnis - Quellenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.