E-Book, Deutsch, Band 1041, 355 Seiten
Finger Die offenen Szenen der Städte
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-52210-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gefahrenabwehr-, kommunal- und straßenrechtliche Maßnahmen zur Wahrung eines integren öffentlichen Raums
E-Book, Deutsch, Band 1041, 355 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-52210-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Sicherheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Straßen- und Wegerecht
Weitere Infos & Material
Einleitung und Ziel der Untersuchung - 1. Kapitel: Einführung in das rechtstatsächliche wie -politische Umfeld der Untersuchung: Die offenen Szenen der Städte - Der integre öffentliche Raum - Sicherheits- und kommunalpolitische Konzepte zur Wiederherstellung und Wahrung eines integren Raums - 2. Kapitel: Das Vorgehen gegen offene Szenen mit Mitteln des Gefahrenabwehrrechts: Die Integrität des öffentlichen Raums als Aufgabe der Gefahrenabwehr? Zum verfassungsrechtlichen Hintergrund - Verordnungen gegen das Betteln, den Alkoholgenuss und andere szenetypische Verhaltensweisen. Eine kritische Bestandsaufnahme - Der Einsatz aufenthaltsbeschränkender Maßnahmen zur Bekämpfung offener Szenen. Erscheinungsformen und ihre rechtlichen Grundlagen - Betroffenheit der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch offene Szenen? - Die Szene als Gefahr? Zur Auflösung des Gefahrenbegriffs, den Problemen der Störerermittlung und dem Vorwurf bloßer "Verdrängung" - Zwischenresümee: Die weitreichende Unzulänglichkeit des Gefahrenabwehrrechts zur Wahrung eines integren Raums - 3. Kapitel: Das Vorgehen gegen offene Szenen mit Mitteln des Kommunal- und Straßenrechts: Die neue Perspektive: Die Integrität des öffentlichen Raums als Aufgabe kommunaler Selbstverwaltung. Zum verfassungsrechtlichen Hintergrund - Die Unterbindung szenetypischen Verhaltens in öffentlichen Einrichtungen - Die Unterbindung szenetypischen Verhaltens im öffentlichen Straßenraum - De lege ferenda: Satzungen zur Bewahrung des Stadtbilds und -lebens - Zusammenfassung und Ergebnisse - Anlage I bis IV - Literatur- und Sachwortverzeichnis