Finkbeiner | Schicksalsjahre des Konservatismus | Buch | 978-3-8382-1023-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 300 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 124 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Göttinger Junge Forschung

Finkbeiner

Schicksalsjahre des Konservatismus

Konservative Intellektuelle und die Tendenzwende in den 1970er Jahren
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8382-1023-0
Verlag: ibidem

Konservative Intellektuelle und die Tendenzwende in den 1970er Jahren

Buch, Deutsch, Band 30, 300 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 124 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Göttinger Junge Forschung

ISBN: 978-3-8382-1023-0
Verlag: ibidem


Im Zuge der Erfolge von AfD und anderen Phänomenen rechts der Mitte sowie der Debatte um eine „Neue Rechte“ ist die Frage nach Wesen und Gehalt eines deutschen Konservatismus aktueller denn je. Was ist Konservatismus, und welche politische Bedeutung kommt ihm heute zu? Wie hat sich der Konservatismus in Deutschland entwickelt, und welche unterschiedlichen Ausdrucksformen sind ihm eigen? Florian Finkbeiner zeichnet in seiner Studie über die Wandlungen des deutschen Konservatismus in den 1970er Jahren die Kontinuitätslinien und Brüche dieser politischen Ideenwelt nach. Am Beispiel der konservativen Intellektuellen Armin Mohler, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Caspar von Schrenck-Notzing und Günter Rohrmoser wird aufgezeigt, aus welchen Motiven und vor dem Hintergrund welcher gesamtgesellschaftlichen Prozesse sich der Konservatismus diversifiziert und in unterschiedliche Strömungen zerfällt. Dabei zeigt sich: Im Zuge der Tendenzwende hatte damals der Konservatismus seine gesellschaftliche Steuerungskraft verloren. Deshalb sind die 1970er Jahre auch Schicksalsjahre des Konservatismus. In diesen Umbruchsjahren sind die Wandlungen des Konservatismus angelegt, deren Folgen sich heute eruptiv zeigen.

Finkbeiner Schicksalsjahre des Konservatismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Florian Finkbeiner, Jahrgang 1988, studierte Politikwissenschaften und Soziologie in Trier und Göttingen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören politische Ideengeschichte mit den Schwerpunkten Konservatismus und Rechtsextremismus sowie Politische Kulturforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.