Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 212 mm, Gewicht: 238 g
Analysen und didaktische Impulse
Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 212 mm, Gewicht: 238 g
ISBN: 978-3-8474-3099-5
Verlag: Budrich
Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler*innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu bearbeiten. Der Band bietet einen Überblick über empirische Erforschung und Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemitismus und dem Nahostkonflikt. Die Beiträge untersuchen, wie Bildungsakteure in Deutschland den mit dem israelisch-arabischen Konflikt zusammenhängenden Antisemitismus behandeln und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben. Konkrete innovative pädagogische Konzepte zeigen Wege, Lernenden ein besseres Verständnis des Konflikts zu ermöglichen und sie zu kritischem Denken anzuleiten.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft; Politik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
Weitere Infos & Material
Kai E. Schubert und Elizaveta Firsova-Eckert: Bildung über Antisemitismus und den Nahostkonflikt
Wissenschaftliche Perspektiven
Thomas Haury: Antisemitismus gegen Israel – Unterschiedliche Verständnisse von Judenfeindschaft und Praxisimplikationen (Interview)
Kai E. Schubert und Christoph Wolf: Die curriculare Obdachlosigkeit der Themen Nahostkonflikt und israelbezogener Antisemitismus
Sebastian Salzmann: Israelbezogener Antisemitismus im Schulunterricht: Überlegungen am Beispiel einer Fallanalyse
Christina Brüning und Keren Cohen: Teaching the Israeli-Palestinian Conflict Through the Film Lemon Tree by Eran Riklis
Elizaveta Firsova-Eckert: Bildung zum Nahostkonflikt durch den Jugendaustausch. Der deutsch-israelische Jugendaustausch und seine Wirkung auf die Fähigkeit zur Perspektivübernahme
Praxisperspektiven
Helen Sophia Müller, Amina Nolte und Johanna Voß: Das Projekt „Israel-Palästina-Bildungsvideos“ (Interview)
Rosa Fava: Die brüchige Verbindung von Antisemitismus- und Rassismuskritik – Eine Momentaufnahme aus der Offenen Jugendarbeit nach den Massakern der Hamas und während des Gaza-Kriegs 2023
Michael Sauer: Der Nahostkonflikt als Identitätskonflikt – Möglichkeiten und Grenzen eines Konzeptwechsels im politischen Unterricht
Max Munz: Israelbezogener Antisemitismus an Haupt-/Werkrealschulen: pädagogische Ansatzpunkte und Unterrichtsstrategien
Enno Stünkel: Die antisemitische Situation – Verunsicherungen nach dem 7. Oktober 2023
Die Autor*innen