Fischbach | Auf dem Weg zur Professionalisierung? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 241 Seiten

Fischbach Auf dem Weg zur Professionalisierung?

Die ‚Verbetriebswirtschaftlichung‘ Sozialer Arbeit am Beispiel einer Behinderteneinrichtung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86618-740-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die ‚Verbetriebswirtschaftlichung‘ Sozialer Arbeit am Beispiel einer Behinderteneinrichtung

E-Book, Deutsch, 241 Seiten

ISBN: 978-3-86618-740-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In vielen sozialen Dienstleistungseinrichtungen findet gegenwärtig eine an betriebswirtschaftlichen Prinzipien orientierte Reorganisation statt.

Dabei soll die verstärkte Anwendung von sogenannten Sozialmanagementkonzepten den Anforderungen der neu geschaffenen Wohlfahrts- und Sozialmärkte gerecht werden und eine Steuerung Sozialer Arbeit sowohl in fachlicher als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht ermöglichen. Die vorliegende Arbeit geht anhand einer Fallstudie in einer Behinderteneinrichtung der Frage nach, ob diese Entwicklung mit einer Deprofessionalisierung oder Professionalisierung der Sozialen Arbeit einhergeht.

Der Untersuchung liegt ein Verständnis von Professionalität als besondere Form der Organisation und Kontrolle von Arbeit zugrunde, die sich idealtypisch durch die Anwendung fachlichen Wissens mit hoher Autonomie und Diskretion auszeichnet und daher insbesondere für von Unsicherheit und Unbestimmtheit geprägte Tätigkeiten wie die Soziale Arbeit hohe Bedeutung besitzt. Gezeigt wird, dass die Reorganisation nicht nur in betriebswirtschaftlicher, sondern auch in fachlicher Hinsicht Impulse setzt, dass sie jedoch keineswegs zu einer Auflösung der Spannungen zwischen fachlichen und betriebswirtschaftlichen Prinzipien beiträgt.

Im Gegenteil ist die „konfliktäre Konfigurierung“ Sozialer Arbeit der Kern dieser Reorganisation. Trotz in der Folge steigender Anforderungen an die Soziale Arbeit bedeutet diese Entwicklung eine Deprofessionalisierung Sozialer Arbeit.

Fischbach Auf dem Weg zur Professionalisierung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;I. EINLEITUNG;12
2.1;1. Sozialmanagement: Zur Reorganisation Sozialer Arbeit;12
2.2;2. Die Soziale Arbeit zwischen Ethik, Fachlichkeit und Ökonomie;14
2.3;3. Ziel und Aufbau der Arbeit;19
3;II. PROFESSION, ORGANISATION UND SOZIALE ARBEIT;23
3.1;1. Profession und Soziale Arbeit;23
3.2;2. Profession und Organisation;32
3.3;3. Nonprofit-Organisationen als Paradigma einer professionellen Organisation?;41
3.4;4. „Bedingungen“ der professionellen Organisation;50
3.5;5. Das Programm;66
4;III. DAS FORSCHUNGSDESIGN: DIE DURCHFÜHRUNG DER FALLSTUDIE;69
4.1;1. Die Fallauswahl;69
4.2;2. Die Erhebungsinstrumente;74
4.3;3. Die Auswertung der Daten;78
4.4;4. Die Diskussion der Methoden im Lichte der praktischen Erfahrungen;80
5;IV. DIE TRANSFORMATION DES WOHLFAHRTSSTAATS;84
5.1;1. „Neokorporatismus“: Die sozialpolitische Ausgangssituation;86
5.2;2. Die Modernisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates;97
5.3;3. Die Folgen für die Wohlfahrtsverbände und Einrichtungen der Eingliederungshilfe;110
6;V. DIE STRATEGIE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN MODERNISIERUNG;120
6.1;1. Die Ausgangssituation in sozialen Dienstleistungseinrichtungen;120
6.2;2. Veränderte Anforderungen an Behinderteneinrichtungen;124
6.3;3. Konzepte der Modernisierungspolitik;125
6.4;4. Instrumente der betriebswirtschaftlichen Modernisierung;127
6.5;5. Die betriebswirtschaftliche Modernisierung: Rationalität oder Fiktion?;135
7;VI. DIE MODERNISIERUNG DER ORGANISATIONSSTRUKTUR UND -PROZESSE;141
7.1;1. Die Rahmenstruktur und Entscheidungsfindung;141
7.2;2. Arbeitsteilung und Aufgabenspezialisierung;148
7.3;3. Die Kontroll- und Koordinationsmechanismen;165
7.4;4. Deprofessionalisierung oder Professionalisierung?;185
8;VII. DIE SOZIALE ARBEIT ZWISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFT UND BEDARFSWIRTSCHAFT;189
8.1;1. Spannungsfelder und Paradoxien in der Sozialen Arbeit;190
8.2;2. Sozialmanagement als neue Form der Bearbeitung von Dilemmata;203
8.3;3. Anpassung der Professionalität? Möglichkeiten der Realisierung professioneller Ansprüche;209
9;VIII. RESÜMEE;213
10;LITERATURVERZEICHNIS;221
11;TABELLENVERZEICHNIS;240


Stefanie Fischbach ist Soziologin und hat kürzlich an der Universität Tübingen promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Industrie- und Organisationssoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.