E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Fischbach MRT der Leber
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-199451-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-13-199451-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Magnetresonanztomographie, Computertomographie (MRT, CT)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Hepatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
Weitere Infos & Material
1;Frank Fischbach, Katharina Fischbach: MRT der Leber;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Vorwort;6
1.3;Abkürzungen;7
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
1.5;1 Grundlagen der MR-Bildgebung;0
1.5.1;Räumliche Zuordnung der Protonenspins;13
1.5.1.1;Ortskodierung in der Ebene;13
1.5.1.2;Schichtabgrenzung im 2D-Verfahren;13
1.5.1.3;Einzelschicht- und Multischichtverfahren;16
1.5.1.4;Schichtabgrenzung im 3D-Verfahren;16
1.5.2;Räumliche Auflösung, Messzeit und SNR;16
1.5.2.1;Bildmatrix und Schichtdicke;16
1.5.2.2;Interpolation der Daten;17
1.5.2.3;Mittelung der Daten;17
1.5.3;Gradienten-Echo-Sequenzen;19
1.5.4;Beschleunigung der „Datenakquisition;19
1.5.4.1;Single-Shot- und Partial-Fourier-Technik (Halfscan);19
1.5.4.2;Echoplanare Bildgebung;19
1.5.4.3;Parallele Bildgebung;19
1.5.5;Bewegungskompensation;22
1.5.6;Allgemeine Hinweise zur verbesserten Bildqualität;23
1.5.7;Literatur;24
1.6;2 T1-gewichtete Bildgebung;26
1.6.1;Native Untersuchung;26
1.6.1.1;Sequenztyp und Datenauslese;26
1.6.1.2;Reduktion von Artefakten;29
1.6.2;Dynamische Untersuchung;29
1.6.2.1;Timing der Phasendynamik;32
1.6.2.2;Reduktion von Artefakten;34
1.6.3;Hepatozytenspezifische Spätphase;35
1.6.4;MR-Kontrastmittel;36
1.6.4.1;Leberspezifische Kontrastmittel;36
1.6.4.2;Sequenzprotokoll;39
1.6.5;Literatur;40
1.7;3 T2-gewichtete Bildgebung;43
1.7.1;Eigenschaften;43
1.7.2;Sequenztyp und „Datenauslese;43
1.7.3;Reduktion von Artefakten;43
1.7.3.1;Einsatz der Single-Shot-Technik;44
1.7.4;Literatur;45
1.8;4 Diffusionsgewichtete Bildgebung;47
1.8.1;Eigenschaften;47
1.8.2;Sequenztyp und „Daten„auslese;48
1.8.2.1;Grundlagen der Diffusion;48
1.8.2.2;Matrix, Bandbreite und chemische Verschiebung;49
1.8.2.3;Technik der diffusions„gewichteten Sequenz;49
1.8.3;ADC-Berechnung;52
1.8.3.1;Aussagekraft der ADC-Berechnung;52
1.8.4;Literatur;54
1.9;5 (Kavernöses) Hämangiom;0
1.9.1;T1-gewichtete Bildgebung;57
1.9.1.1;Native Bildgebung;57
1.9.1.2;Kontrastmitteldynamik;57
1.9.1.3;Spätphase;59
1.9.2;T2-gewichtete Bildgebung;59
1.9.3;Diffusionsbildgebung;59
1.9.4;Differenzialdiagnosen;60
1.9.5;Klinische Relevanz und aktuelle Therapieansätze;62
1.9.6;Bildbeispiele;63
1.9.7;Literatur;81
1.10;6 Fokale noduläre Hyperplasie;83
1.10.1;Epidemiologie;83
1.10.2;Ätiologie und Aufbau;83
1.10.3;T1-gewichtete Bildgebung;83
1.10.3.1;Native Bildgebung;83
1.10.3.2;Kontrastmitteldynamik;84
1.10.3.3;Spätphase;84
1.10.4;T2-gewichtete Bildgebung;86
1.10.5;Diffusionsbildgebung;86
1.10.6;Differenzialdiagnosen;87
1.10.7;Klinische Relevanz und aktuelle Therapieansätze;88
1.10.8;Bildbeispiele;89
1.10.9;Literatur;104
1.11;7 Hepatozelluläres Adenom;106
1.11.1;Epidemiologie;106
1.11.2;Ätiologie, Aufbau und Subtypen;106
1.11.2.1;Inflammatorisches Adenom;106
1.11.2.2;HNF-1?-inaktiviertes Adenom;106
1.11.2.3;?-Catenin-aktiviertes Adenom;106
1.11.2.4;Unklassifiziertes Adenom;107
1.11.3;T1-gewichtete Bildgebung;107
1.11.3.1;Native Bildgebung;107
1.11.3.2;Kontrastmitteldynamik;107
1.11.3.3;Spätphase;108
1.11.4;T2-gewichtete Bildgebung;109
1.11.5;Diffusionsbildgebung;109
1.11.6;Differenzialdiagnosen;109
1.11.7;Klinische Relevanz und aktuelle Therapieansätze;111
1.11.8;Bildbeispiele;113
1.11.9;Literatur;128
1.12;8 Hepatozelluläres Karzinom;130
1.12.1;Epidemiologie;130
1.12.2;Ätiologie und Aufbau des HCC und seiner Vorstufen;130
1.12.2.1;Zirrhose und „Regeneratknoten;130
1.12.2.2;Dysplastischer Knoten;130
1.12.2.3;Kleines HCC;131
1.12.2.4;Klassisches HCC;131
1.12.3;T1-gewichtete Bildgebung;131
1.12.3.1;Native Bildgebung;131
1.12.3.2;Kontrastmitteldynamik;133
1.12.3.3;Spätphase;135
1.12.4;T2-gewichtete Bildgebung;136
1.12.5;Diffusionsbildgebung;137
1.12.6;Differenzialdiagnosen;137
1.12.6.1;In der nicht zirrhotischen Leber;137
1.12.6.2;In der zirrhotischen Leber;138
1.12.6.3;Sicherung der Diagnose;141
1.12.7;Staging, Prognose und aktuelle Therapieansätze;141
1.12.7.1;BCLC-Stadieneinteilung;141
1.12.8;Bildbeispiele;144
1.12.9;Literatur;174
1.13;9 Cholangiozelluläres Karzinom;177
1.13.1;Epidemiologie;177
1.13.2;Ätiologie, Aufbau und Klassifikation;177
1.13.3;T1-gewichtete Bildgebung;179
1.13.3.1;Native Bildgebung;179
1.13.3.2;Kontrastmitteldynamik;179
1.13.3.3;Spätphase;180
1.13.4;T2-gewichtete Bildgebung;181
1.13.5;Diffusionsbildgebung;181
1.13.6;Differenzialdiagnosen;182
1.13.7;Staging, Prognose und aktuelle Therapieansätze;183
1.13.8;Bildbeispiele;185
1.13.9;Literatur;203
1.14;10 Hepatische Metastasen;205
1.14.1;Epidemiologie;205
1.14.2;Ätiologie und Aufbau;205
1.14.3;T1-gewichtete „Bildgebung;205
1.14.3.1;Native Bildgebung;205
1.14.3.2;Kontrastmitteldynamik;206
1.14.3.3;Spätphase;208
1.14.4;T2-gewichtete „Bildgebung;209
1.14.5;Diffusionsbildgebung;209
1.14.6;Differenzialdiagnosen;210
1.14.7;Staging, Prognose und aktuelle Therapieansätze;211
1.14.8;Bildbeispiele;213
1.14.9;Literatur;231
1.15;Sachverzeichnis;232