Ein praxisorientiertes Konzept zur Basel II-konformen Unternehmenssteuerung
Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-409-12551-2
Verlag: Gabler Verlag
Behr/Fischer zeigen, wie mittelständische Unternehmen die relevanten Controllingaspekte von Basel II identifizieren und die sich daraus ergebenden Potenziale erschließen können. Die Autoren arbeiten nachvollziehbar heraus, dass ein Basel II-konformes Controlling mit großen Herausforderungen verbunden sein wird, gleichzeitig aber zu größerer Sicherheit bei unternehmerischen Entscheidungen führt und somit nachhaltig ertragssteigernd wirkt. Außerdem wird deutlich, wie mit Hilfe von Standard-Controllingkonzepten ein effizientes, auf das individuelle Unternehmen abgestimmtes Ratingmanagement erreicht werden kann.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Ableitung eines ganzheitlichen Controllingsystems für KMU.- 2.1 Controlling definieren: Vom Leitbild des Controllers zum Controllerbegriff.- 2.2 Anforderungen und Struktur eines ganzheitlichen Controllingsystems.- 2.3 Kernaussagen dieses Kapitels.- 3 Basel II und seine Auswirkungen auf Banken und Unternehmen.- 3.1 Das neue Regelwerk Basel II.- 3.2 Auswirkungen von Basel II auf Banken.- 3.3 Auswirkungen von Basel II auf die Unternehmen.- 3.4 Bedeutung von Basel II für das Controlling in KMU.- 3.5 Kernaussagen diese Kapitels.- 4 Erster Schritt zum Controllingsystem: Internes Rechnungswesen und operative Planung.- 4.1 Stufenkonzept als Umsetzungsplan für ein ganzheitliches Controllingsystem.- 4.2 Bedeutung und Aufbau des internen Rechnungswesens und der operativen Planung.- 4.3 Entwicklungsstand des Controllings in deutschen KMU.- 4.4 Kernaussagen dieses Kapitels.- 5 Zweiter Schritt zum Controllingsystem: Strategisches Controlling und Management.- 5.1 Aufbau und Ablauf des strategischen Controllings.- 5.2 Risikomanagement als Grundprinzip bewusster Unternehmensführung.- 5.3 Multiprojektmanagement zur Umsetzung von Unternehmensstrategien.- 5.4 Kernaussagen dieses Kapitels.- 6 Dritter Schritt zum Controllingsystem: Informationsmanagement und Kommunikation.- 6.1 Akzeptanz für Controlling im Unternehmen schaffen.- 6.2 Controllingnutzen erkennen und kommunizieren.- 6.3 Mit Informationsmanagement den Controllingnutzen erhöhen.- 6.4 Interne Kommunikation von Unternehmenszielen anhand der Balanced Scorecard.- 6.5 Unternehmenscontrolling richtig nach außen tragen: Der Business Plan.- 6.6 Den Anforderungen von Basel II aktiv begegnen: Controlling orientierte Ratinggespräche mit der Bank.- 6.7 Kernaussagen dieses Kapitels.- 7 Weiterentwickelte Controlling-und Unternehmenssteuerungskonzepte.- 7.1 Wert basierte Unternehmenssteuerungskonzepte.- 7.2 Kernaussagen dieses Kapitels.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Internetquellen.- Stichwortverzeichnis.- Vorstellung der Autoren.