Fischer | Entscheidungsmacht und Handlungskontrolle am Lebensende | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

Fischer Entscheidungsmacht und Handlungskontrolle am Lebensende

Eine Untersuchung bei Schweizer Ärztinnen und Ärzten zum Informations- und Sterbehilfeverhalten
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90941-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Untersuchung bei Schweizer Ärztinnen und Ärzten zum Informations- und Sterbehilfeverhalten

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90941-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Susanne Fischer ist stellvertretende Leiterin der Fachstelle Gesundheitswissenschaften, Department Gesundheit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Fischer Entscheidungsmacht und Handlungskontrolle am Lebensende jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;1 Arzt- Patient und Sterben;13
3.1;1.1 Arzt und Patient;13
3.2;1.2 Kategorien des Todes und statistische Angaben;41
3.3;1.3 Handeln gegenüber Sterbenden;51
4;2 Sterbehilfe;71
4.1;2.1 Terminologie, gesetzliche Regelungen und Richtlinien;71
4.2;2.2 Patientenautonomie;81
4.3;2.3 Forschungsergebnisse zur Sterbehilfe;85
5;3 Fragestellungen und Methodik;122
5.1;3.1 Fragestellungen;122
5.2;3.2 Methodik;129
6;4 Ergebnisse;141
6.1;4.1 Stichprobenbeschreibung;141
6.2;4.2 Information über die Prognose;143
6.3;4.3 Sterbehilfe;145
6.4;4.4 Bivariate Zusammenhänge;150
6.5;4.5 Determinanten der Information über die Prognose (multivariate Betrachtung);163
6.6;4.6 Determinanten des Patientenverlangens nach aktiver Sterbehilfe oder Suizidbeihilfe ( multivariate Betrachtung);169
6.7;4.7 Determinanten der bisher praktizierten Sterbehilfe (multivariate Betrachtung);170
6.8;4.8 Determinanten der Bereitschaft, Sterbehilfe zu praktizieren ( multivariate Betrachtung);172
7;5 Zusammenfassung und Diskussion;197
7.1;5.1 Information über Prognose;197
7.2;5.2 Sterbehilfe;201
7.3;5.3 Methodische Überlegungen;210
8;6 Schlussfolgerungen;212
9;Danksagung;215
10;Literatur;216

Arzt-Patient und Sterben.- Sterbehilfe.- Fragestellungen und Methodik.- Ergebnisse.- Zusammenfassung und Diskussion.- Schlussfolgerungen.


1 Arzt-Patient und Sterben (S. 12)

Die Medizinsoziologie setzt sich vorwiegend mit der Medizin als Institution, die Gesundheit wiederherstellt, auseinander. Fragen zur Sterbehilfe und zur Situation am Lebensende allgemein lässt sie weitgehend außer Acht (Knoblauch &, Zingerle, 2005, S. 11, Streckeisen, 2001, S. 67). Aus diesem Grund ist es verständlich, dass sozialwissenschaftliche Arbeiten zur Sterbehilfe, insbesondere Konzepte und Theorien dazu, fast vollständig fehlen (Feldmann, 2002a). Wer den Fragekomplex Sterbehilfe untersuchen will, sieht sich somit gezwungen, auf Konzepte und Theorien aus benachbarten Forschungsgebieten sowie auf Ergebnisse aus empirischen Studien zur Sterbehilfe, die von Forschenden außerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften durchgeführt wurden, zurückzugreifen.

Das vorliegende Kapitel geht auf Konzepte, Theorien, Studienergebnisse und empirische Evidenzen zur Arzt-Patienten-Beziehung sowie zum Sterben ein, bevor im nächsten Kapitel der Forschungsstand zur Sterbehilfe dargestellt wird.

1.1 Arzt und Patient

Mein Forschungsinteresse gilt primär dem ärztlichen Umgang mit Sterbehilfe und der Interaktion zwischen Ärztin/Arzt und Patientin/Patient, so dass es sich aufdrängt, zunächst die Arzt-Patienten-Beziehung zu untersuchen. Ausgangspunkt meiner Darlegungen bildet die klassische Arzt- und Patientenrolle nach Parsons (1952, 1964a, 1964b, 1964c).

Parsons Konzept der Rollenstrukturen dient in der vorliegenden Arbeit als theoretisches Modell, in das Teilfragestellungen eingebettet werden, wobei dieses Modell im Verlauf der Arbeit um zusätzliche Aspekte, die für den wissenschaftlichen Umgang mit Sterbehilfe von Bedeutung sind, erweitert wird.

Im Anschluss an Parsons klassische Arzt- Patienten-Beziehung, die teilweise als patemalistisch kritisiert wird (z.B. Scheibler et al., 2003), sollen einige der in den letzten Jahrzehnten empirisch feststellbaren Veränderungen in der Arzt-Patienten-Beziehung aufgezeigt werden sowie deren Gründe zur Sprache kommen. Diese Veränderungen äußern sich u.a. darin, dass die wissenschaftliche Literatur der Partizipation von Patientinnen und Patienten am Entscheidungsprozess sowie dem Informationsaustausch zwischen Arzt und Patient wachsende Bedeutung beimisst (z.B. Charles, Gafni &, Whelan, 1997).

Daher werden im zweiten Teil des vorliegenden Kapitels theoretische Modelle sowie Forschungsergebnisse zum Informationsverhalten sowie zum Entscheidungsprozess im Vordergrund stehen, wobei den Determinanten der Arzt-Patienten-Kommunikation besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Diese Themenbereiche sind deshalb von Interesse, weil sich einige meiner Teilfragestellungen auf das Informationsverhalten gegenüber Sterbenden sowie auf die Rolle von Patientin/Patient, Ärztin/Arzt und Angehörigen bei Sterbehilfeentscheiden beziehen, in der Sterbehilfeforschung aber entsprechende Konzepte oder Forschungsergebnisse bisher weitgehend fehlen.

1.1.1 Die klassische Arzt- und Patientenrolle

Das klassische Konzept der Arzt- und Patientenrolle geht zurück auf Talcott Parsons (1902-1972), welcher als Hauptvertreter der strukturfunktionalistischen Handlungstheorie sowie als Begründer der Medizinsoziologie gilt (Parsons, 1952, 1964a, 1964b, 1964c, 1965a, 1965b, 1965c).

Ziel seiner Arbeit war es, eine einheitliche Theorie des menschlichen Handelns zu schaffen, wobei für ihn die Frage im Zentrum stand, wie soziales Handeln strukturiert sein muss, damit es für den Bestand einer Gesellschaft wichtige Funktionen erfüllen kann. Die strukturfunktionalistisch orientierte Theorie weist Professionen eine Rationalitätssteigerungsfunktion zu. Professionen werden als notwendiger Bestandteil modemer Gesellschaften gesehen, die diese funktionstüchtig erhalten, indem sie die für eine Gesellschaft wichtigen Werte verwalten (Parsons, 1965a).


Dr. Susanne Fischer ist stellvertretende Leiterin der Fachstelle Gesundheitswissenschaften, Department Gesundheit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.