Fischer | Entwicklung eines länderübergreifenden Bilanzratingmodells | Buch | 978-3-8441-0119-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Fischer

Entwicklung eines länderübergreifenden Bilanzratingmodells

Eine empirische Untersuchung anhand deutscher und italienischer Jahresabschlüsse
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8441-0119-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine empirische Untersuchung anhand deutscher und italienischer Jahresabschlüsse

Buch, Deutsch, Band 35, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

ISBN: 978-3-8441-0119-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


International agierende Banken und Investoren stehen häufig vor dem Problem einer einheitlichen Bonitätsbeurteilung kreditsuchender Unternehmen unterschiedlicher Nationalitäten. Dies erschwert sowohl die risikoorientierte Portfoliosteuerung als auch die adäquate Konditionenbestimmung. Zwar führen die International Financial Reporting Standards (IFRS) insgesamt zu einer Harmonisierung der Rechnungslegung, jedoch empfinden insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen die IFRS in ihrer Anwendung als zu komplex und aufwendig. Die nationale Rechnungslegungslandschaft wird deshalb weiterhin von nationalen Standards dominiert. Vor dem Hintergrund einer vergleichbaren Einschätzung des unternehmerischen Ausfallrisikos erscheint es deshalb sinnvoll, ein länderübergreifendes Ratingsystem zu entwickeln, welches den durch die nationalen Rechnungslegungsstandards bedingten Unterschieden Rechnung trägt. Auch hinsichtlich der Kosten, die mit der Entwicklung und dem Betrieb verschiedener nationaler Ratingsysteme verbunden sind, verspricht ein länderübergreifendes System Vorteile für die beurteilenden Kapitalgeber.

Nach einem systematischen Vergleich der Rechnungslegungsstandards von Deutschland und Italien entwickelt der Autor basierend auf der Auswertung umfangreicher Jahresabschlussdaten zwei nationale Bilanzratingmodelle sowie ein internationales Modell. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass ein länderübergreifendes System, welches die Nachteile nationaler Einzellösungen vermeidet, den Klassifizierungsansprüchen, die generell an Bilanzratingmodelle gestellt werden, durchaus genügen kann. Für Banken und Investoren kann es sich deshalb im praktischen Einsatz als lohnend erweisen, internationale Ratingmodelle auf einer gemeinsamen Datenbasis zu entwickeln. Zudem werden dadurch die Finanzierungsentscheidungen auch für Unternehmen transparenter und nachvollziehbarer.

Fischer Entwicklung eines länderübergreifenden Bilanzratingmodells jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Fischer wurde 1980 in Nürnberg geboren. Nach Abschluss seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Rosenheim im Jahre 2005 nahm er seine Tätigkeit im betriebswirtschaftlichen Kompetenzzentrum der DATEV eG in Nürnberg auf, wo er 2008 zum stellvertretenden Abteilungsleiter befördert wurde. Während dieser Zeit promovierte er bei Prof. Dr. Jens Leker am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliches Management der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Juni 2011 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.