Fischer | Entwicklungstendenzen vager Sprache in deutschen Zeitungstexten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 52 Seiten

Fischer Entwicklungstendenzen vager Sprache in deutschen Zeitungstexten


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-656-90201-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 52 Seiten

ISBN: 978-3-656-90201-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Magisterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Allgemeine Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer repräsentativen Studie zum Journalismus in Deutschland haben 88,6% der befragten Journalisten angegeben, dass es zu ihrem Rollenselbstverständnis gehört, „das Publikum möglichst neutral und präzise“ zu informieren (Weischenberg et al. 2006: S. 356). Nicht belegt ist, was sie darunter genau verstehen und wie gut es ihnen in der täglichen Arbeit gelingt, diesem Ziel gerecht zu werden. Voraussetzung für eine präzise Berichterstattung sind in der Regel aufwändige Recherchen, bei denen manchmal nur wenig Konkretes herauskommt. Im redaktionellen Alltag konkurriert der Präzisionsanspruch zudem mit anderen Zielen, wie Aktualität, Relevanz oder Publikumswirksamkeit.

Präzision ist kein Selbstzweck: Zuviel davon lässt einen Zeitungstext schnell akademisch wirken und bringt dem Leser meistens keinen zusätzlichen Nutzen. U¨bertriebene Genauigkeit kann sogar schaden, wenn dadurch das Leseverständnis leidet. Ein gezielter Einsatz von Vagheit kann den Rezipienten dagegen helfen, zu erkennen, auf welche Informationen sie ihre Aufmerksamkeit richten sollten (vgl. Jucker et al. 2003: S. 1737). Pan (2012) argumentiert, dass vage Sprache auch helfen kann, die Genauigkeit von Zeitungsinhalten zu verbessern. Dies ist z. B. der Fall, wenn präzise Zahlenangaben zu einem aktuellen Ereignis noch nicht vorliegen und Reporter mit Formulierungen, wie mindestens oder bis zu, diesen Unsicherheitsbereich in ihrem Kenntnisstand transparent machen. Tatsächlich können vage Ausdrücke also erforderlich sein, um möglichst präzise zu informieren.

Nicht jeder Journalist geht gleichermaßen redlich mit den sprachlichen Mitteln um. Besonders Boulevardzeitungen sind dafür bekannt, im Kampf um die Aufmerksamkeit der Leser, zu dramatisieren, zu skandalisieren, und sogar zu verfälschen. Das belegen mehr als 6000 Einträge im BILDblog, die „sachliche Fehler, Sinnentstellendes und bewusst Irreführendes in den Berichterstattungen“ deutscher Medien dokumentieren, wie es in der Eigenbeschreibung heißt. Vage Sprache eignet sich eben auch für Sensationsjournalismus, weil sie es ermöglicht, Übertreibungen zu verschleiern und unrealistische Vorstellungen hervorzurufen. Andererseits verzichten die entsprechenden Blätter oft auf vage Formulierungen, wo sie eigentlich zur Kenntlichmachung ungesicherter Informationen angebracht wären und präsentieren diese stattdessen als Fakten.

Fischer Entwicklungstendenzen vager Sprache in deutschen Zeitungstexten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.