Fischer | Kostenbewusstes Konstruieren | Buch | 978-3-540-78312-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 535 g

Fischer

Kostenbewusstes Konstruieren

Praxisbewährte Methoden und Informationssysteme für den Konstruktionsprozess
2008
ISBN: 978-3-540-78312-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Praxisbewährte Methoden und Informationssysteme für den Konstruktionsprozess

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 535 g

ISBN: 978-3-540-78312-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Ein funktionierendes Kostenmanagement ist unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten. Die meisten Maßnahmen des Kostensenkens beschränken sich auf die Organisations- und Fertigungsprozesse. Eine Betrachtung der Kostenbeeinflussbarkeit im Produktentstehungsprozess zeigt jedoch, dass durch die Konstruktion bereits bis zu 80% der Produktkosten festgelegt werden. Entsprechend hoch ist die Effizienz des Kostenmanagements in der Konstruktion. Um das hohe Potential auszuschöpfen, welches das kostenbewusste Konstruieren bietet, stehen verschiedene Methoden und Instrumente zur Verfügung. Diese werden in dem vorliegenden Buch praxisnah beschrieben und ihre Implementierung im Konstruktionsprozess anhand von realen Anwendungsbeispielen verdeutlicht. Die Inhalte basieren auf den Erfahrungen, die der Autor im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Gesellschaft für kostenorientierte Produktentwicklung (GKP) über viele Jahre in Industrieprojekten gesammelt hat.

Fischer Kostenbewusstes Konstruieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Kostenbewusstes Konstruieren – eine interdisziplinäre Herausforderung: Grundlagen der Konstruktion; Grundlagen der Kostenrechnung; Kostenmanagement im Konstruktionsprozess.- Target Costing: Methodik des Target Costing; Praxisbeispiel: Zielkostenanalyse eines dynamischen Lagersystems.- Wertanalyse: Methodik der Wertanalyse; Praxisbeispiel: Softwaregestützte Funktionskostenermittlung.- Relativkosten-Informationssysteme: Grundlagen von Relativkosten-Informationen; Praxisbeispiel: Das Relativkosten-Informationssystem ‚costfact’.- Konstruktionsbegleitende Kalkulation: Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kalkulation; Praxisbeispiel: Softwaregestützte Regressionsanalyse; Praxisbeispiel: Angebotskalkulation in der Einzelfertigung.- Variantenmanagement: Grundlagen des Variantenmanagements; Praxisbeispiel: Erstellung eines Produktkonfigurators.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.