Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 541 g
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 541 g
ISBN: 978-3-540-72221-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Medienmärkte konvergieren. Digitalisierung und technische Innovationen führen zu wachsenden Verzahnungen und Kompatibilitäten der traditionellen Medien- und Kommunikationsplattformen. Musik-, Film- oder TV-Inhalte können über Internet oder mobile Telekommunikation verbreitet werden und sind als digitale Datensätze schnell verfügbar. „Triple Play" und Interaktionsangebote liefern Massen- und Individualkommunikation aus einer Hand.
Mit dem Zusammenwachsen der Märkte gewinnt die Gesamtheit der medienrechtlichen Rahmenbedingungen für die Branchenbeteiligten zunehmend an Bedeutung.
Das Buch vermittelt einen strukturierten Überblick über das Medienrecht, die Rechtsbeziehungen der Beteiligten und die Entwicklung der Märkte. Neben den rechtsspezifischen Aspekten der Konvergenz werden u.a. Fragen der Vertragsgestaltung und der Abgrenzung von Lizenzrechten thematisiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
Weitere Infos & Material
Einführung, Begriffe.- Rechtsgrundlagen.- Presserecht.- Rundfunkrecht.- Recht der neuen Medien, „Internetrecht“.- Telekommunikationsrecht.- Persönlichkeitsrechte.- Medieninhalte, Urheberrecht.- Film- und TV-Produktionsrecht.- Musikrecht.- Verlagsrecht.- Medienmärkte und Medienkonvergenz.