E-Book, Deutsch, 648 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Fischer / Pellmann / Schoch HinSchG - Hinweisgeberschutzgesetz
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8005-9527-3
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Kommentar
E-Book, Deutsch, 648 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: CB - Compliance Berater Schriftenreihe
ISBN: 978-3-8005-9527-3
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In immer kürzer werdenden Abständen sorgen Berichte von Hinweisgeber*innen über Fehlverhalten in Unternehmen für große öffentliche Aufmerksamkeit. Zugleich ist ein globaler Trend zu verzeichnen, Unternehmen für Fehlverhalten stärker zur Rechenschaft zu ziehen. Dies ist Folge eines gesellschaftlichen Wandels, der nicht nur das Leitbild eines „Good Corporate Citizen“ postuliert, sondern auch dessen effektive Umsetzung fordert.
In Konsequenz vorbezeichneter Entwicklungen hat das Thema „Whistleblowing“ in den vergangenen Jahren einen immer höheren Stellenwert im Rahmen der Compliance- und Governance-Struktur von Unternehmen eingenommen und ein funktionierendes Hinweisgebersystem unabdingbar gemacht, um etwaiges Fehlverhalten möglichst frühzeitig zu detektieren, abzustellen und zu ahnden. Bisher gab es indes keinen rechtssicheren Rahmen, an dem sich Unternehmen orientieren konnten.
Dies hat sich mit Erlass des HinweisgeberschutzG grundlegend geändert. Ausgehend von der im Jahr 2019 erlassenen Richtlinie (EU) 2019/1937 hat der deutsche Gesetzgeber ein Gesetzeswerk geschaffen, das nicht nur den umfassenden Schutz von Hinweisgeber*innen im deutschen Recht verankert, sondern auch die Vorgaben an interne und externe Meldestellen kodifiziert sowie den Umgang mit Hinweisen ausführlich regelt. Gleichwohl verbleiben bei zentralen Weichenstellungen komplexe und signifikante Fragestellungen, deren praxisgerechte und europarechtskonforme Beantwortung sich der Kommentar zum HinweisgeberschutzG zur Aufgabe gemacht hat.
Zielgruppe
Richter, Staatsanwälte sowie Mitarbeiter staatlicher Stellen, die mit der Anwendung des Hin-weisgeberschutzG und dem Aufbau externer Meldestellen betraut sind Unternehmensjuristen, Mitarbeiter der Compliance- und Internal Investigations-Abteilungen von Unternehmen sowie Rechtsanwälte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
a.A. anderer Ansicht a.F. alte Fassung AA Arbeitsrecht aktiv ABBergV Allgemeine Bundesbergverordnung abgedr. abgedruckt ABl. Amtsblatt Abs. Absatz ACWG Anti-CorruptionWorking Group AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AG Aktiengesellschaft ähnl. ähnlich AIF Alternativer Investmentfonds AktG Aktiengesetz Anh. Anhang Anl. Anlage AO Abgabenordnung APAReG Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz ArbR Arbeitsrecht ArbRAktuell Arbeitsrecht Aktuell ArbRB Arbeits-Rechtsberater ArbSchG Arbeitsschutzgesetz ARP Arbeitsschutz in Recht und Praxis Art. Artikel AsiG Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit AtomG Atomgesetz AuA Anwendungs- und Auslegungshinweise AÜG Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung Aufl. Auflage Aug. August B+P Zeitschrift für Betrieb und Personal BaFin Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen BAG Bundesarbeitsgericht Banz Bundesanzeiger BArchG Bundesarchivgesetz BB Betriebs-Berater BbankG Gesetz über die Deutsche Bundesbank BBG Bundesbeamtengesetz BCM Berufsverband der Compliance Manager Bd. Band BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. BDSG Bundesdatenschutzgesetz BeamtStG Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern BeckOGK AktG beck-online.Großkommentar zum Aktiengesetz BeckOK ArbR Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Arbeitsrecht BeckOK BGB Hau/Poseck (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum BGB BeckOK BNotO Eschwey (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zur Bundesnotarordnung BeckOK GeschGehG Fuhlrott/Hiéramente (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Geschäftsgeheimnisgesetz BeckOK GG Epping/Hillgruber (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Grundgesetz BeckOK GwG Frey/Pelz (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Geldwäschegesetz BeckOK StGB v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Strafgesetzbuch BeckOK VwGO Posser/Wolff/Decker (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung BeckOK WpHR Seibt/Buck-Heeb/Harnos (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Wertpapierhandelsrecht BeckRS Beck-Rechtsprechung Begr. Begründung Bek. Bekanntmachung BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Beschl. Beschluss BfJ Bundesamt für Justiz BFH Bundesfinanzhof BfV Bundesamt für Verfassungsschutz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BKartA Bundeskartellamt BKR Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht BMJV Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz BND Bundesnachrichtendienst BNotO Bundesnotarordnung BOARD Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland BORA Berufsordnung für Rechtsanwälte BörsG Börsengesetz BPolG Bundespolizeigesetz BR Bundesrat BR-Drs. Bundesratsdrucksache BRAK Bundesrechtsanwaltskammer BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung BReg Bundesregierung bspw. beispielsweise BT Bundestag BT-Drs. Bundestagsdrucksache BT-PlenarProt. Bundestagsplenarprotokoll BUJ Bundesverband für Unternehmensjuristen BvD Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Bundesverfassungsgerichts-Entscheidung BVerfSchG Bundesverfassungsschutzgesetz BVerwG Bundesverwaltungsgericht bzw. beziehungsweise CB Compliance-Berater CCZ Corporate Compliance Zeitschrift CDU Christlich-Demokratische Union CMS Compliance-Management-System CRD Capital Requirements Directive (Eigenkapitalrichtlinie) CRR Capital Requirements Regulation (Kapitaladäquanzverordnung) CSRD Corporate Sustainability Reporting Directive CuA Computer und Arbeit DAX Deutscher Aktienindex DB Der Betrieb DCGK Deutscher Corporate Governance...