Fischer / Schay | Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, eBook

Fischer / Schay Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie

Konzepte - Praxis - Perspektiven
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-91141-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzepte - Praxis - Perspektiven

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91141-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Sammelband plädieren Autoren und Herausgeber für ein neues Verständnis von Psychotherapie: Statt dogmatischer Wissenschaftlichkeit sollte der Klient oder die Klientin mit ihren Bedürfnissen im Vordergrund stehen. Am Phänomen 'Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung' werden neue Verstehens- und Zugangswege erarbeitet, um traumabedingte Störungen zu verstehen und erfolgreich zu behandeln - und um diese Erkenntnisse zukünftig auf andere Störungsbilder zu übertragen.

Prof. Dr. Gottfried Fischer ist Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln.

Peter Schay, Master of Science, Psychotherapeut, Dipl. Supervisor und Dipl. Sozialarbeiter, ist Geschäftsführer der ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen der Drogenhilfe im Therapieverbund Ruhr-Mitte und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung e.V. (DGIK).

Fischer / Schay Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Psychodynamische Psychotherapie und Traumabehandlung — Definition und Einführung.- Integrative psychotherapeutische Diagnostik bei Traumatisierungen und PTBS.- Chronischer Streß auf der Ebene der Molekularbiologie und Neurobiochemie.- Neurobiologie der Posttraumatischen Belastungsstörung.- Auf dem Weg zur Aggressionskompetenz — Perspektiven und Praxis der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie.- Neue Bindungen wagen: personzentrierte und beziehungsorientierte Therapie bei komplexer Traumatisierung.- Stabilisierung in der Traumaadaptierten Tanz- und Ausdruckstherapie — TATT.- Traumatherapie — aus dem Blickwinkel der Integrativen Therapie.- Vom Psycho-Therapeuten zum Symptom-Techniker?.


Prof. Dr. Gottfried Fischer ist Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln. Peter Schay, Master of Science, Psychotherapeut, Dipl. Supervisor und Dipl. Sozialarbeiter, ist Geschäftsführer der ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen der Drogenhilfe im Therapieverbund Ruhr-Mitte und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung e.V. (DGIK).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.