E-Book, Deutsch, 106 Seiten, eBook
Fischler / Schlemmer Anleitung zur Harnuntersuchung
4. Auflage 1960
ISBN: 978-3-642-53815-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 106 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-53815-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
I Einführende Bemerkungen zur Harnuntersuchung.- II. Allgemeine chemische und physikalische Eigenschaften des Harnes.- 1. Normale Zusammensetzung des Harnes.- 2. Harnmenge.- 3. Probenahme des Untersuchungsmaterials.- 4. Durchsichtigkeit, Niederschläge.- 5. Farbe des Harnes.- 6. Geruch des Harnes.- 7. Spezifisches Gewicht (Dichte) des Harnes.- 8. Reaktion des Harnes.- 9. Konservierung von Harn.- III. Identifizierung und Nachweis von Harn.- IV. Untersuchungen des Harns auf krankhafte Bestandteile.- Allgemeine anatomische Vorbemerkungen zur Harnuntersuchung.- A. Untersuchung auf Eiweiß.- B. Untersuchung auf Blut.- C. Untersuchung auf Zucker.- D. Untersuchung auf die Ketonkörper (Aceton, Acetessigsäure, ?-Hydroxybuttersäure).- E. Untersuchung auf Gallenfarbstoffe (Bilirubin und Urobilinkörper, mit einem Anhang zum Nachweis der Gallensäuren).- F. Gelegentlich wichtige Untersuchungen.- G. Die unorganisierten Niederschläge des Harnes.- V. „Zufällige Harnbestandteile“.- A. Vorkommen von „zufälligen Harnbestandteilen“.- B. Untersuchung auf einige „zufällige Harnbestandteile“.- Mitteilung über das Ergebnis einer Harnanalyse.- Medizinische Fachausdrücke.