Fitzke Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht: Die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel der Zeit.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58606-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 68, 317 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-58606-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Bild des Arztes als 'Halbgott in Weiß' bestimmt zum Teil noch immer die Medienlandschaft. Gerade in pandemischen Zeiten wird die Bedeutung der Ärzteschaft regelmäßig – und zwar zu Recht – betont. Gleichwohl ist zu berücksichtigen, dass das Selbstbestimmungsrecht des Patienten eine achtenswerte Hürde für sämtliche medizinischen Maßnahmen darstellt. Die Untersuchung befasst sich mit dem dynamischen und stetigen Wandel der Arzt-Patienten-Beziehung. Beginnend vom Aufkommen des Arztberufs über die Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts bis hin zu den Besonderheiten des Vertragsarztrechts und den Chancen und Risiken eines digitalisierten Gesundheitswesens. Die Zukunft der Arzt-Patienten-Beziehung und die Würdigung von Arzt und Patient als sich gegenseitig anerkennende Subjekte hängt davon ab, ob eine vertrauensvolle Interaktion zwischen den Beteiligten gegenüber dem fortschreitenden Technikwahn und dem allgegenwärtigen Zeitmangel die Oberhand behalten kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Arzt-Patient-Beziehung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung: Arzt als Symbolfigur — Ziel und Gang der Untersuchung
1. Begriffliche und rechtliche Grundlagen: Ärztliche Therapiefreiheit — Selbstbestimmungsrecht des Patienten
2. Historische Entwicklung der Arzt-Patienten-Beziehung: Frühzeit — Antike — Mittelalter — Neuzeit — Gegenwart
3. Therapiefreiheit versus Selbstbestimmungsrecht: Theoretisches Modell: Gegeneinander oder Miteinander? — Ausgewählte praxisrelevante Spannungsfelder
4. Vertragsfreiheit in der Arzt-Patienten-Beziehung: Verhältnis von Therapiefreiheit und ärztlichem Kontrahierungszwang — Verhältnis von Selbstbestimmungsrecht und Vertragsfreiheit
5. Vertragsarztrecht: Notwendigkeit der Untersuchung — Spezialgesetzlicher Kontrahierungszwang bei Vertragsärzten — Beschränkung der Methodenwahlfreiheit durch das Vertragsarztrecht
6. Einfluss der Digitalisierung auf die Arzt-Patienten-Beziehung: Ausgangspunkt: Leitbild der therapeutischen Partnerschaft — Systematisierung der digitalen Gesundheitsanwendungen nach Dochow — Verhältnis von ärztlicher Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht des Patienten im digitalisierten Gesundheitswesen
Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Anhang: Code of American Medical Association
Sachregister