Fitznar | SAP für Anwender - Tipps & Tricks | Buch | 978-3-8362-7463-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 461 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 241 mm, Gewicht: 870 g

Reihe: Rheinwerk Press

Fitznar

SAP für Anwender - Tipps & Tricks

So arbeiten Sie effizient mit SAP ERP. Best Practices für alle SAP-Module - Ausgabe 2020
2. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8362-7463-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

So arbeiten Sie effizient mit SAP ERP. Best Practices für alle SAP-Module - Ausgabe 2020

Buch, Deutsch, 461 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 241 mm, Gewicht: 870 g

Reihe: Rheinwerk Press

ISBN: 978-3-8362-7463-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Leichter arbeiten mit SAP ERP! Ob in Controlling, Buchhaltung, Einkauf, Vertrieb, Disposition oder Personalwesen: Wenn Sie regelmäßig mit einem SAP-System arbeiten, ist dieses Buch wie für Sie gemacht. Aus eigener Erfahrung wissen Wolfgang und Dennis Fitznar, wo sich SAP-Anwender*innen schwer tun, und greifen tief in ihre Trickkisten. Tipp für Tipp erfahren Sie, wie Sie komfortabler im System navigieren, blitzschnell Daten pflegen und das SAP-System für sich arbeiten lassen.

Aus dem Inhalt:

- Komfortabel am System anmelden

- Anzeigeeinstellungen optimieren

- Schneller im System navigieren

- Vorschlagswerte einsetzen

- Daten erfassen

- Daten pflegen

- Mit F4-Hilfen Daten schnell finden

- Daten gezielt selektieren

- ALV-Auswertungen optimieren

- Druck und Download

- Abläufe mithilfe von Jobs automatisieren

- Makros für wiederkehrende Aufgaben

Fitznar SAP für Anwender - Tipps & Tricks jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur zweiten Auflage ... 13  Einleitung ... 15TEIL 1.  Komfortabel am System anmelden ... 19       Tipp 1 ... Checkliste: Die wichtigsten Einstellungen nach der Erstanmeldung ... 20        Tipp 2 ... Schneller anmelden mit Desktopverknüpfungen ... 23        Tipp 3 ... Felder im Einstiegsbild mithilfe einer Desktopverknüpfung vorbelegen ... 28        Tipp 4 ... Desktopverknüpfung bearbeiten ... 34        Tipp 5 ... SAP-Anmeldung direkt mit Windows starten ... 36        Tipp 6 ... Zweiten Modus nach der Anmeldung sparen ... 38TEIL 2.  Anzeigeeinstellungen optimieren ... 41       Tipp 7 ... Welches Theme ist besser für mich: Belize oder Signature? ... 42        Tipp 8 ... Systeme und Mandanten mit Farben leichter unterscheiden ... 46        Tipp 9 ... Eigene Bildschirmfarben für SAP GUI definieren ... 49        Tipp 10 ... Aktives Feld durch Fokus schneller erkennen ... 51        Tipp 11 ... Quickinfo beschleunigen ... 54        Tipp 12 ... Weg mit überflüssigen Meldungsfenstern! ... 56TEIL 3.  Surfin' SAP -- schneller im System navigieren ... 61       Tipp 13 ... Transaktionen im SAP-Menü schneller finden ... 62        Tipp 14 ... In Baumstrukturen schneller navigieren ... 65        Tipp 15 ... Favoritenmenü optimal anlegen ... 67        Tipp 16 ... Favoritenmenüs teilen ... 72        Trick17 ... Mit Befehlsfeld navigieren ... 76        Tipp 18 ... Mit /* das Einstiegsbild überspringen ... 79        Tipp 19 ... Befehlsfeld als multiple Zwischenablage nutzen ... 82        Tipp 20 ... Mit Doppelklicks schneller navigieren ... 85        Tipp 21 ... Mit den Menüs »Umfeld« und »Springen« navigieren ... 89        Tipp 22 ... Mit Kontextmenüs und Standard-Funktionstasten navigieren ... 93        Tipp 23 ... Transaktionen mit eigenen Tastenkombinationen starten ... 96        Tipp 24 ... SAP-Verknüpfungssymbole auf dem Desktop optimieren ... 101TEIL 4.  Vorschlagswerte einsetzen ... 105       Tipp 25 ... Vorschlagswerte aus der Historie nutzen ... 106        Tipp 26 ... Zentrale Vorschlagswerte in Benutzerparametern definieren ... 109        Tipp 27 ... Parameter-IDs mit der technischen Info finden ... 115        Tipp 28 ... Transaktionsspezifische Vorschlagswerte definieren ... 119        Tipp 29 ... Temporäre Vorschlagswerte für einzelne Masken definieren ... 125        Tipp 30 ... Vorschlagswert für ein Feld mit mehreren möglichen Werten setzen ... 129TEIL 5.  Daten erfassen ... 131       Tipp 31 ... Stammdaten mit Vorlagen erfassen ... 132        Tipp 32 ... Belege mit Vorlagen erfassen ... 136        Tipp 33 ... Zeilen in Erfassungstabellen kopieren ... 140        Tipp 34 ... Tabellenteile kopieren ... 143        Tipp 35 ... Feldinhalte schneller kopieren ... 147        Tipp 36 ... Tastatureinstellungen für die Datenerfassung optimieren ... 152        Tipp 37 ... Spaltenreihenfolge in Erfassungstabellen ändern (Table Control) ... 155        Tipp 38 ... Mehrere Table Controls verwenden ... 159        Tipp 39 ... Datumswerte schneller erfassen ... 161TEIL 6.  Daten pflegen ... 165       Tipp 40 ... Schnelländerungen in Belegen und Beleglisten durchführen ... 166        Tipp 41 ... Persönliche Notizen ergänzen ... 171        Tipp 42 ... Öffentliche Notizen ergänzen ... 175        Tipp 43 ... PC-Dateien als Anlagen speichern ... 178        Tipp 44 ... Upload-Ordner einstellen ... 183        Tipp 45 ... Klarnamen aus Benutzernamen ermitteln ... 186        Tipp 46 ... Expressmail wegen Datensperrung verschicken ... 190        Tipp 47 ... Mit der Objekthistorie letzte Änderungen finden ... 193        Tipp 48 ... Änderungslisten für Stammsätze und Belege anzeigen ... 196TEIL 7.  Mit F4-Hilfen Daten schnell finden ... 201       Tipp 49 ... »Magisches Dreieck« für Suchhilfen nutzen ... 202        Tipp 50 ... Nummern für Stammdaten und Belege schneller finden ... 206        Tipp 51 ... Persönliche Wertelisten erstellen ... 211        Tipp 52 ... Persönliche Wertelisten bearbeiten ... 216        Tipp 53 ... Persönliche Wertelisten standardmäßig anzeigen ... 219        Tipp 54 ... Maximale Trefferanzahl dauerhaft ändern ... 221        Tipp 55 ... Volltreffer direkt in das Eingabefeld übernehmen ... 223        Tipp 56 ... Voreinstellungen für einzelne Wertelisten durchführen ... 226TEIL 8.  Daten gezielt selektieren ... 231       Tipp 57 ... Daten mit Kopfparametern schneller selektieren ... 232        Tipp 58 ... Langläufer abbrechen ... 235        Tipp 59 ... Mit Jokern flexibler selektieren ... 237        Tipp 60 ... Mit dem Joker * Mussfelder austricksen ... 239        Tipp 61 ... Selektionsoptionen nutzen ... 241        Tipp 62 ... Leere Felder selektieren ... 244        Tipp 63 ... Mehrfachselektionen mit Upload vereinfachen ... 247        Tipp 64 ... Zusätzliche Selektionsfelder aus freien Abgrenzungen nutzen ... 252        Tipp 65 ... Vorschlagswerte in Reportvarianten speichern ... 256        Tipp 66 ... Reportvarianten ändern und löschen ... 262        Tipp 67 ... Felder in Reportvarianten ausblenden und schützen ... 265        Tipp 68 ... Datumsangaben in Reportvarianten dynamisch vorbelegen ... 268TEIL 9.  Layouts mit dem SAP List Viewer erstellen und verwalten ... 275       Tipp 69 ... ALV-Darstellungen kennenlernen ... 276        Tipp 70 ... In die optimale ALVDarstellung wechseln ... 280        Tipp 71 ... Vorgefertigte Layouts verwenden ... 285        Tipp 72 ... Nützliche Funktionen für ALVListen finden ... 289        Tipp 73 ... Markierungen in ALV-Listen durchführen ... 293        Tipp 74 ... Spalten kombinieren (ALV Grid) ... 296        Tipp 75 ... Spalten kombinieren (ALV Classic) ... 300        Tipp 76 ... Schatzsuche im ALV: Verborgene Spalten sichtbar machen ... 304        Tipp 77 ... Layout speichern und voreinstellen ... 307        Tipp 78 ... Layout nachträglich ändern ... 311        Tipp 79 ... Layoutvoreinstellung wechseln ... 315        Tipp 80 ... Layout löschen ... 318TEIL 10.  Layouts optimieren ... 321       Tipp 81 ... Spalten am linken Rand fixieren ... 322        Tipp 82 ... Spaltenbreiten optimieren ... 326        Tipp 83 ... Schnelle Berechnungen erstellen ... 329        Tipp 84 ... Mehrstufige Zwischensummen erstellen (ALV Grid) ... 334        Tipp 85 ... Summenauswertungen erstellen ... 338        Tipp 86 ... Tabellenlöcher nach Mehrfachsortierung stopfen ... 343        Tipp 87 ... Die zweite Chance: Mit Filtern nachselektieren ... 348        Tipp 88 ... Layouts in Reportvarianten voreinstellen ... 351        Tipp 89 ... Eigene ALV-Reports mit dem QuickViewer anlegen ... 354        Tipp 90 ... ALV-Reports mit dem QuickViewer ausführen ... 360        Tipp 91 ... Tabellen für ALV-Auswertungen finden ... 363TEIL 11.  Druck und Download ... 369       Tipp 92 ... Schnelle Hardcopy erstellen ... 370        Tipp 93 ... Zentrale Voreinstellungen in den Benutzervorgaben vornehmen ... 372        Tipp 94 ... Probleme beim Ausdruck vermeiden ... 375        Tipp 95 ... Spool-Aufträge zur schnellen Recherche nutzen ... 381        Tipp 96 ... Download-Funktionen finden ... 386        Tipp 97 ... Frei wählbare Tabellenteile downloaden ... 388TEIL 12.  Abläufe mithilfe von Jobs automatisieren ... 391       Tipp 98 ... Langläufer mit Job durchführen ... 392        Tipp 99 ... Periodische Reports mit Jobs automatisch durchführen ... 397        Tipp 100 ... Reportliste aus Jobübersicht anzeigen ... 401        Tipp 101 ... Eigene Jobs überprüfen und abbrechen ... 403        Tipp 102 ... Eigene Jobs löschen ... 406        Tipp 103 ... Reportnamen finden ... 408        Tipp 104 ... Periodische Reports automatisch per E-Mail versenden ... 411        Tipp 105 ... Verteilerlisten anlegen ... 420        Tipp 106 ... Gemailten Report öffnen und bearbeiten ... 423TEIL 13.  Abläufe mithilfe von Skripting automatisieren ... 427       Tipp 107 ... Vorbereitung zum Erstellen von Skripten ... 428        Tipp 108 ... Kamera läuft! Ein Skript aufnehmen ... 430        Tipp 109 ... Film ab! Ein Skript abspielen ... 435        Tipp 110 ... Ein Skript als Favoriten speichern ... 438        Tipp 111 ... Ein Skript pflegen ... 440        Tipp 112 ... Und Tschüs ... schneller abmelden ... 442  Anhang ... 445       A ... Unsere Lieblings-Shortcuts ... 445        B ... Die Autoren ... 449  Index ... 453


Fitznar, Wolfgang
Wolfgang Fitznar ist SAP-Tipp-Sammler und Diplom-Betriebswirt (FH). Seit 1992 beschäftigt er sich mit SAP-Software, zuerst als Produktmanager für SAP-Qualifizierungen und später als Projektleiter für SAP-Trainingsprojekte. Heute ist er als freiberuflicher Trainer und Anwendungsberater in nationalen und internationalen SAP-Trainingsprojekten in den Bereichen Logistik und Rechnungswesen tätig. Er ist sowohl als SAP Solution Consultant als auch als SAP-Trainer zertifiziert.
Seine Trainings zeichnen sich durch fachliche Kompetenz und Praxisnähe aus. Darüber hinaus vermittelt er nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch Freude im Umgang mit SAP. Dazu sammelt er systematisch Tipps und Tricks, die Anwendern bei der täglichen Arbeit helfen. In speziellen Effizienz-Workshops gibt er sein umfangreiches Know-how zielgenau an fortgeschrittene Anwender und Key-User weiter, damit Fachabteilungen schneller und bessere Ergebnisse mithilfe der SAP-Software erreichen.

Fitznar, Dennis
Dennis Fitznar hat seinen Abschluss als Bachelor of Arts der Betriebswirtschaft gemacht und arbeitet seitdem als freiberuflicher SAP-Berater und Autor. Praktische Erfahrungen zur Implementierung und zum Betrieb von SAP Fiori und SAP-Fiori-Anwendungen konnte er bei einem großen Automobilhersteller sammeln. Er zeichnet sich durch eine starke Anwenderorientiertheit, kreative Lösungsansätze und großes Interesse an neuen Technologien aus. Als Autor hat er u. a. multimediale SAP-Trainingsmedien zu den Themen Reporting mit SAP Query, Customizing, LSMW, Scripting und Administration erstellt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.