Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1047 g
ISBN: 978-3-662-54084-8
Verlag: Springer
Dieses Buch führt zunächst in die biologischen Grundlagen der Obstzüchtung ein. Nach einer Erklärung der Züchtungsmethoden bei Obst werden die Selektionsverfahren, der Aufbau eines Zuchtprogramms sowie Fragen zum Sortenschutz, zum Inverkehrbringen und zur Sortenverwertung erläutert. Es schließt sich ein ausführlicher Teil an, der die einzelnen Obstarten behandelt.
Das Buch richtet sich an Studierende, Fachwissenschaftler und im Obst- und Gartenbau tätige Personen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung Teil 1.- Geschichte der Obstzüchtung.- Genetische Ressourcen und Genbanken.- Biologische Grundlagen der Züchtung.- Züchtungsmethoden.- Bio- und Gentechnologie.- Neue Techniken der Pflanzenzüchtung.- Aufbau eines Züchtungsprogramms.- Aufbau der Selektion.- Sortenschutz und Sortenverwertung.- Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen für das Inverkehrbringen von Pflanzenmaterial.- Einführung Teil 2.- Apfel (Malus domestica).- Birne (Pyrus communis).- Quitte (Cydonia oblonga).- Süßkirsche (Prunus avium) und Sauerkirsche (Prunus cerasus).- Pflaume (Prunus domestica).- Pfirsich (Prunus persica) und Aprikose (Prunus armeniaca).- Erdbeere (Fragaria ananassa).- Himbeere und Brombeere (Rubus spp.).- Kulturheidelbeere und Cranberry (Vaccinium spp.).- Johannisbeere und Stachelbeere (Ribes spp.).- Apfelbeere (Aronia melanocarpa).- Eberesche (Sorbus spp.).- Kern- und Steinobstunterlagen