Flassbeck | Die langen Schatten der Sucht (Leben Lernen, Bd. 316) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Reihe: Leben Lernen

Flassbeck Die langen Schatten der Sucht (Leben Lernen, Bd. 316)

Behandlung komplexer Traumafolgen bei erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-608-20442-1
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Behandlung komplexer Traumafolgen bei erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Reihe: Leben Lernen

ISBN: 978-3-608-20442-1
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Reden, fühlen, vertrauen – das praxisorientierte Behandlungskonzept
 
Neu: Betrachtung der diversen Spätfolgen unter dem Gesichtspunkt 'Traumatisierung'

Kinder, die in Suchtfamilien aufwachsen, sind multiplen Belastungen und Traumata ausgesetzt: Vernachlässigung, Tabuisierung, Parentifizierung, Beschämung, Gewalt. Um in einer so feindlichen Umgebung zu überleben, lernen diese Kinder früh, sich anzupassen und eigene Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse zu verstecken und niemandem zu vertrauen. Als Spätfolge dieses Anpassungsprozesses leiden viele im Erwachsenenalter an diversen psychischen Störungen. Anhand ausführlicher Fallvignetten wird die ganze Bandbreite der typischen Erkrankungen in diesem Buch beleuchtet. Darauf aufbauend folgt eine Darstellung geeigneter Behandlungsmöglichkeiten, die auf einem flexiblen und prozessorientierten verhaltenstherapeutischen Repertoire basieren. Der therapeutische Leitgedanke lautet: 'Reden, fühlen, trauen', um die traumatischen Schemata abzumildern und persönliche Entwicklungsprozesse anzuregen.
 
Dieses Buch richtet sich an:

- PsychotherapeutInnen
- SuchttherapeutInnen
- SozialarbeiterInnen in Suchteinrichtungen
- SuchtberaterInnen

Flassbeck Die langen Schatten der Sucht (Leben Lernen, Bd. 316) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;1 Einführung;10
3.1;1.1?Von stillen Kindern und Helferkindern;10
3.1.1;1.1.1?Zum Zweck;11
3.1.2;1.1.2?Zur Größenordnung;13
3.1.3;1.1.3?Zur Problematik;14
3.1.4;1.1.4?Zur Selbstbetroffenheit des Hilfesystems;17
3.2;1.2?Komplexe Traumafolgestörungen;17
3.3;1.3?Zur Behandlung;21
3.3.1;1.3.1?Differenzierte Methodik und flexibles Therapeutenverhalten;22
3.3.2;1.3.2?Individualisiertes, prozessorientiertes Vorgehen;24
4;2 Belastungen und Traumata;28
4.1;2.1?Stress;31
4.1.1;2.1.1?Ausfallbedingte Mehrarbeit;31
4.1.2;2.1.2?Krankenpflege;33
4.1.3;2.1.3?Last der Verantwortung;34
4.1.4;2.1.4?Achterbahn der Gefühle;37
4.1.5;2.1.5?Krise als Normalität;38
4.2;2.2?Emotionale Vernachlässigung;40
4.2.1;2.2.1?Mangel an Liebe und Annahme;40
4.2.2;2.2.2?Mangel an Responsivität und Invalidierung;43
4.2.3;2.2.3?Alleingelassenwerden;47
4.2.4;2.2.4?Tabuisierung und Sprachlosigkeit;48
4.2.5;2.2.5?Wegschauen anderer und kein Schutz;52
4.2.6;2.2.6?Disharmonie und Loyalitätskonflikt;54
4.3;2.3?Soziale Beeinträchtigungen;56
4.3.1;2.3.1?Familiäre Isolation;57
4.3.2;2.3.2?Mangel an Anregungen und Aktivitäten;59
4.3.3;2.3.3?Mangel an Ermutigung, Rückhalt und Autonomie;62
4.3.4;2.3.4?Mangel an Grenzsetzung, Orientierung und Werten;64
4.3.5;2.3.5?Mangel an Auseinandersetzung;67
4.3.6;2.3.6?Überbehütung, Verwöhnung, Schonung;69
4.4;2.4?Übergriffigkeiten;71
4.4.1;2.4.1?Abwertungen;72
4.4.2;2.4.2?Beschämung;73
4.4.3;2.4.3?Beschuldigungen;75
4.4.4;2.4.4?Abhängigkeit und Parentifizierung;77
4.4.5;2.4.5?Misshandlungen und Missbrauch;81
5;3 Bedingungen und Analyse;84
5.1;3.1?Co-Abhängige Transmission;85
5.2;3.2?Unerfüllte Grundbedürfnisse;87
5.2.1;3.2.1?Grundbedürfnis Orientierung, Kontrolle und Autonomie;88
5.2.2;3.2.2?Grundbedürfnis Lustgewinn und Unlustvermeidung;89
5.2.3;3.2.3?Grundbedürfnis Bindung;90
5.2.4;3.2.4?Grundbedürfnis Selbstwerterhöhung;91
5.2.5;3.2.5?Plananalyse und Inkonsistenz;93
5.3;3.3?Verletzte Schemata;98
5.3.1;3.3.1?Abgetrenntheit und Ablehnung;103
5.3.2;3.3.2?Beeinträchtigung von Autonomie;108
5.3.3;3.3.3?Fremdbezogenheit;112
5.3.4;3.3.4?Gehemmtheit und Genussfeindlichkeit;116
5.4;3.4?Ressourcen;121
5.4.1;3.4.1?Empathie, Fürsorge und Freundlichkeit;122
5.4.2;3.4.2?Verantwortung und Verlässlichkeit;123
5.4.3;3.4.3?Bescheidenheit und Engagement;124
5.4.4;3.4.4?Belastbarkeit und Managerqualitäten;125
6;4 Traumafolgestörungen;127
6.1;4.1?Komplexe PTBS;129
6.1.1;4.1.1?Wiedererleben;129
6.1.2;4.1.2?Vermeidung und Gleichgültigkeit;131
6.1.3;4.1.3?Übererregbarkeit und Schreckhaftigkeit;132
6.1.4;4.1.4?Affektregulationsstörungen;133
6.1.5;4.1.5?Selbstwahrnehmungsstörungen;134
6.1.6;4.1.6?Beziehungsstörungen;134
6.1.7;4.1.7?Dissoziative Störungen;135
6.2;4.2?Weitere Traumafolgestörungen;136
6.2.1;4.2.1?Anpassungsstörung;137
6.2.2;4.2.2?Depressionen, Burnout, Ängste und Psychosomatik;138
6.2.3;4.2.3?Persönlichkeitsakzentuierungen;139
6.2.4;4.2.4?(Co-)Abhängige Probleme;139
7;5 Methoden – Reden, trauen, fühlen!;143
7.1;5.1?Therapeutische Beziehungsgestaltung;144
7.1.1;5.1.1?Die Grundhaltung von Motivational Interviewing (MI);145
7.1.2;5.1.2?Komplementäre Beziehungsgestaltung;153
7.1.3;5.1.3?Störungsspezifische Strategien der Beziehungsgestaltung;156
7.1.4;5.1.4?Der Therapeut als erfahrbares Gegenüber;161
7.2;5.2?Störungsmodell, Motivation und Ziele;164
7.2.1;5.2.1?Mikroanalyse und Störungsmodell;165
7.2.2;5.2.2?Problemaktualisierung;168
7.2.3;5.2.3?Klärung von Motivation;170
7.2.4;5.2.4?Ressourcenaktivierende Methoden;183
7.2.5;5.2.5?Wertebasierte Methoden;187
7.2.6;5.2.6?Therapieziele;189
7.3;5.3?Depressionsbewältigung;194
7.3.1;5.3.1?Aufbau positiver Aktivitäten;195
7.3.2;5.3.2?Entspannung;197
7.3.3;5.3.3?Genusstraining;200
7.3.4;5.3.4?Kognitive Umstrukturierung;203
7.3.5;5.3.5?Stressbewältigung;217
7.3.6;5.3.6?Problemlösen;220
7.4;5.4?Angstbewältigung;222
7.4.1;5.4.1?Das therapeutische Setting als Exposition;223
7.4.2;5.4.2?Sorgenexposition;225
7.4.3;5.4.3?Entkatastrophisieren;228
7.4.4;5.4.4?Sicherheitsverhalten abbauen und neue soziale Strategien ausprobieren;229
7.4.5;5.4.5?Aufbau eines positiven, unabhängigen Selbstbildes;234
7.4.6;5.4.6?Training sozialer und kommunikativer Kompetenzen;237
7.5;5.5?Flexibilisierung persönlicher Erlebens- und Verhaltensmuster;242
7.5.1;5.5.1?Körperorientierte Erlebensaktivierung;243
7.5.2;5.5.2?Emotionsfokussierte Methoden;250
7.5.3;5.5.3?Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT);261
7.5.4;5.5.4?Schematherapie;276
7.5.5;5.5.5?Plananalytische Reduktion von Inkonsistenz;284
7.5.6;5.5.6?Selbstmanagement;288
7.6;5.6?Traumabewältigung;291
7.6.1;5.6.1?Stabilisieren und Distanzieren;292
7.6.2;5.6.2?Traumaverständnis – dem Schrecken einen Namen geben;297
7.6.3;5.6.3?Integration des verletzten Kindes;300
7.6.4;5.6.4?Entwicklung eines Narrativs und Einordnen des Traumas;310
7.7;5.7?Bewältigung (co-)abhängiger Probleme;318
7.7.1;5.7.1?Absichtsbildung durch Diskrepanzen;320
7.7.2;5.7.2?Motivorientierte Verhaltensanalysen abhängigen Verhaltens;326
7.7.3;5.7.3?Rückfallprophylaxe;328
8;6 Brief an ein stilles Kind;334
9;Literatur;338


Flassbeck, Jens
Jens Flassbeck, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, Gesprächspsychotherapeut; freiberuflich in eigener Praxis tätig; Schwerpunkt in der psychotherapeutischen Arbeit mit co-abhängigen Angehörigen von Suchtkranken sowie komplex traumatisierten erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien.
 
Besuchen Sie die Website von Jens Flassbeck (www.co-abhaengig.de).
Besuchen Sie die Praxishomepage von Jens Flassbeck (www.flassbeck-therapie.de).

Jens Flassbeck, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, Gesprächspsychotherapeut; freiberuflich in eigener Praxis tätig; Schwerpunkt in der psychotherapeutischen Arbeit mit co-abhängigen Angehörigen von Suchtkranken sowie komplex traumatisierten erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien.
 
Besuchen Sie die Website von Jens Flassbeck (www.co-abhaengig.de).
Besuchen Sie die Praxishomepage von Jens Flassbeck (www.flassbeck-therapie.de).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.