Flatten / Gast / Hofmann | Posttraumatische Belastungsstörung | Buch | 978-3-7945-2923-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Flatten / Gast / Hofmann

Posttraumatische Belastungsstörung

S3-Leitlinie und Quellentexte - In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften DeGPT, DGPM, DKPM, DGPs, DGPT, DGPPN
1., 2013
ISBN: 978-3-7945-2923-0
Verlag: Schattauer

S3-Leitlinie und Quellentexte - In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften DeGPT, DGPM, DKPM, DGPs, DGPT, DGPPN

Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7945-2923-0
Verlag: Schattauer


Traumafolgen: Klar erkennen – gezielt behandeln
Ein Trauma hinterlässt deutliche Spuren auch im Gehirn. Unter geschützten therapeutischen Bedingungen können die neuronalen Netzwerkstrukturen einer fixierten Trauma-Erinnerung aber nachträglich bearbeitet, moduliert abgespeichert und so in ihrer emotionalen Wertigkeit verändert werden. Allerdings führt nur ein angemessenes Behandlungsschema bei Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) zu guten therapeutischen Ergebnissen.
Ausgewiesene Trauma-Experten stellen mit der S3-Leitlinie PTBS das nötige Fachwissen für eine fundierte psychotraumatologische Diagnostik und erfolgreiche Therapieplanung zur Verfügung.
Die Kurzfassung der S3-Leitlinie ermöglicht einen raschen Überblick über bedeutsame diagnostische und therapeutische Empfehlungen, die Langversion beinhaltet zusätzlich alle relevanten Quellentexte. Der Leitlinienreport liefert zudem die wichtigsten Fakten zum Leitlinien- und Konsensusprozess und zu den beteiligten Experten.
Das praxisrelevante und auf höchstem Evidenzgrad fundierte Buch wendet sich an alle Praktiker und Forscher, die ihr Wissen und ihre Expertise in der Psychotraumatologie vertiefen wollen.

Flatten / Gast / Hofmann Posttraumatische Belastungsstörung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychiater, Psychotherapeuten, psychologische Psychotherapeuten, Psychologen, Psychosomatiker

Weitere Infos & Material


AUS DEM INHALT
Definition, Epidemiologie, Übersicht traumareaktiver Entwicklungen, Diagnostik (Schwierigkeiten, diagnostische Interviews, Selbstbeurteilungsverfahren, Erfassung relevanter Komorbiditäten), Therapie (erste Maßnahmen, Abklärung des Stabilisierungsbedarf, Übersicht therapeutischer Strategien, Traumabearbeitung, Therapieverfahren, Kontraindikationen für traumabearbeitende Verfahren), Leitlinienempfehlungen und ihre Erläuterungen, Leitlinien-Report (allgemeine Informationen zur Leitlinienerstellung)


Guido Flatten, PD Dr. med. M.A., Euregio-Institut für Psychosomatik und Psychotraumatologie (EurIPP), Aachen

Ursula Gast, PD Dr. med., Psychotherapeutische Praxis, Dammholm-Havetoftloit

Arne Hofmann, Dr. med., EMDR-Institut Deutschland, Bergisch Gladbach

Christine Knaevelsrud, Prof. Dr. phil.; wissenschaftliche Leitung des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin e.V.; Dozentin in verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; seit 2010 Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der FU Berlin

Astrid Lampe, Ao. Univ.-Prof. Dr. med., Department Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Innsbruck

Peter Liebermann, Dr. med., Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Leverkusen

Andreas Maercker, Prof. Dr. phil. Dr. med., Psychologisches Institut, Universität Zürich

Luise Reddemann, Prof. Dr. med., Honorarprofessorin, Universität Klagenfurt

Wolfgang Wöller, PD Dr. med., Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT, DPG), EMDR-Therapeut. Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Lehranalytiker und Dozent an der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf und an der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie. Ärztlicher Direktor der Rhein-Klinik, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bad Honnef.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.