Buch, Deutsch, Band 404, 195 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 180 g
Gesammelte Aufsätze
Buch, Deutsch, Band 404, 195 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28004-1
Verlag: Suhrkamp
Die in diesem Band gesammelten Aufsätze zeigen, wie sich Flecks Ansätze aus der Auseinandersetzung mit rivalisierenden Auffassungen über die wissenschaftliche Erkenntnis entwickelt haben, wobei seine unorthodoxe Auffassung über den eigentümlichen Charakter der medizinischen Forschung das primäre Paradigma von Wissenschaft blieb, an dem er seine Begrifflichkeit weiter entwickelte. Flecks Schriften dokumentieren zugleich eine aufschlußreiche Verbindung von wissenschaftlichem und philosophischem Denken, von einzelwissenschaftlicher Analyse und allgemeiner Wissenschaftstheorie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Schäfer, Lothar: _. Schnelle, Thomas: Die Aktualität Ludwik Flecks in Wissenschaftssoziologie und Erkenntnistheorie. *: Über einige besondere Merkmale des ärztlichen Denkens. (1927). *: Zur Krise der 'Wirklichkeit'. (1929). *: Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im allgemeinen. (1935). *: Das Problem einer Theorie des Erkennens. 1936. *: Wissenschaftstheoretische Probleme. (1946). *: Schauen, sehen, wissen. (1947). *: Krise in der Wissenschaft. Zu einer freien und menschlichen Wissenschaft (1960).
Mit vollständiger Bibliographie der Publikationen Ludwik Flecks