Fleckl | Die barocken Bauten des Jesuitenordens auf dem Gebiet des heutigen Österreich | Buch | 978-3-8288-2746-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 219 g

Fleckl

Die barocken Bauten des Jesuitenordens auf dem Gebiet des heutigen Österreich

Eine Analyse der Pläne der Bibliothèque nationale de France
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8288-2746-2
Verlag: Tectum Verlag

Eine Analyse der Pläne der Bibliothèque nationale de France

Buch, Deutsch, 132 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 219 g

ISBN: 978-3-8288-2746-2
Verlag: Tectum Verlag


Auch wenn vielerorts der Glanz des Goldes schon verblasst ist: Die barocken Bauten der Jesuiten lassen bis heute erahnen, welchen Eindruck diese auf den Menschen der Gegenreformation gemacht haben müssen. Der Jesuitenorden setzte sie als gezieltes Mittel der Gegenreformation ein und überließ kein Detail dem Zufall. Für jeden Neubau gab es ein striktes Baugenehmigungsverfahren. Neben dem Bau repräsentativer Residenzen erfuhr im 17. Jahrhundert auch der Kirchen- und Klosterbau einen enormen Aufschwung, wobei der Theorie der Disziplinierung des Menschen eine entscheidende Bedeutung zukam. So konnte die katholische Kirche in den von der Gegenreformation erfassten Ländern den einzelnen Untertan direkt erreichen – eine Möglichkeit, welche die Landesherren oft nicht hatten. Anton Fleckl stellt nicht nur den Ablauf der Bauprozesse im Detail dar, sondern publiziert auch erstmals alle erhaltenen Planzeichnungen der österreichischen Ordensniederlassung aus der Bibliothèque Nationale de Paris. Die im Pariser Archiv vorhandenen Pläne werden mit den erhaltenen Gebäuden der Jesuiten verglichen und beschrieben. Ein wissenschaftstheoretischer Teil über die Begrifflichkeiten des konfessionellen Zeitalters sowie ein Überblick über ausgewählte Architekturtrakte und Theorien der Barockzeit vervollständigen dieses Buch.

Fleckl Die barocken Bauten des Jesuitenordens auf dem Gebiet des heutigen Österreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

1 Einleitung

2 Begriffe

2.1 Reformation, Gegenreformation und konfessionelles Zeitalter

2.2 Early Modern Catholizism

2.3 Katholische Restauration

2.4 Barockbegriff und Jesuitenstil

3 Die Jesuiten in Österreich

4 Der barocke Farbraum. Ein Propagandamittel der Gegenreformation

4.1 Der Farbraum der Wiener Universitätskirche

4.2 Propagandaraum versus Gesamtkunstwerk

5 Jesuitenstil und Sakralarchitektur

6 Das ordensinterne Genehmigungsverfahren

7 Die Verfahrenspraxis im Baugenehmigungsverfahren im 17. Jahrhundert

8 Disziplinierungsabsichten und bildende Kunst

9 Das Transitorische des barocken Kirchenraumes

10 Die visuellen Medien als katholisches Herrschafts- und Disziplinierungskonzept

11 Das Bilderdekret des Trienter Konzils

12 Die Wirkung und Funktion der Malerei für die Gegenreformation

13 Das Bild als Meditationshilfe

14 Neubau von Jesuitenkirchen in Österreich im 17. Jahrhundert

14.1 Die Jesuitenkollegien

14.2 Die Gebäude der Jesuiten in Wien

14.2.1 Kirche am Hof und Mariensäule

14.2.2 Erhaltene Planzeichnungen

14.2.3 Wiener Universitätskirche

14.2.3.1 Der Kirchenraum

14.2.3.2 Erhaltene Planzeichnungen

14.3 Krems

14.3.1 Piaristenkirche

14.3.2 Änderungsmaßnahmen der Jesuiten an der gotischen Bausubstanz und die barocke Ausstattung

14.3.3 Erhaltene Planzeichnungen

14.4 Leoben

14.4.1 Familie der Carlone

14.4.2 Die Stadtpfarrkirche von Leoben

14.4.3 Erhaltene Planzeichnungen

14.5 Judenburg

14.5.1 Ehemalige Jesuitenkirche und Jesuitenkolleg

14.5.2 Erhaltene Planzeichnungen

14.6 Linz

14.6.1 Alter Dom

14.6.2 Erhaltene Planzeichnungen

15 Anhang

15.1 Zusammenfassung

15.2 Abbildungen

15.3 Verzeichnis ungedruckter Quellen

15.4 Abbildungsnachweis

15.5 Literaturliste



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.