Fleischer | Die Strafbarkeit der Abgabe eines unrichtigen Bilanzeids gemäß § 331 Nr. 3a HGB | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 58, 211 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

Fleischer Die Strafbarkeit der Abgabe eines unrichtigen Bilanzeids gemäß § 331 Nr. 3a HGB


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54303-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 58, 211 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-54303-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Rahmen des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes fügte der deutsche Gesetzgeber im Jahr 2007 mit § 331 Nr. 3a HGB eine neue Strafnorm auf dem Gebiet des Bilanzstrafrechts ein. Durch diese wurde die Abgabe eines unrichtigen 'Bilanzeids' zum Jahres- und Konzernabschluss sowie zum Lage- und Konzernlagebericht von den gesetzlichen Vertretern von Kapitalgesellschaften unter Strafe gestellt. Seit ihrem Inkrafttreten wirft diese Strafnorm zahlreiche Fragen auf. Insbesondere wird vor dem Hintergrund, dass die unrichtige Rechnungslegung bereits seit jeher unter Strafe gestellt ist, in der Fachliteratur intensiv über den Anwendungsbereich von § 331 Nr. 3a HGB diskutiert. Eine klärende Gerichtsentscheidung steht bis heute aus.

Die Arbeit behandelt sämtliche für Wissenschaft und Unternehmenspraxis bedeutsamen Fragestellungen rund um den Bilanzeid. Unter anderem forschte der Verfasser mehrere Monate lang an der University of California in Berkeley, um sich mit dem US-amerikanischen Bilanzrecht und Bilanzstrafrecht vertraut zu machen, dessen Modernisierung durch den 'Sarbanes-Oxley Act of 2002' gewissermaßen den Grundstein für die innerdeutsche Gesetzgebung darstellt. Eine unter den Finanzvorständen sämtlicher im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen durchgeführte Fragebogen-Untersuchung rundet die Darstellung ab.

Ausgezeichnet durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln mit dem CBH-Promotionspreis 2014.

Fleischer Die Strafbarkeit der Abgabe eines unrichtigen Bilanzeids gemäß § 331 Nr. 3a HGB jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Gegenstand und Gang der Untersuchung

2. Historischer Hintergrund

Ausgangssituation: Bilanzskandale in den Vereinigten Staaten – Sarbanes-Oxley Act – EU-Transparenzrichtlinie – Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

3. Grundfragen

Anwendungsbereich des § 331 Nr. 3a HGB – Formale Eigenschaften des Bilanzeids – § 331 Nr. 3a HGB im Kontext des Bilanzstrafrechts – Objektiver Tatbestand – Subjektiver Tatbestand – Pflicht zur Offenlegung des Bilanzeids

4. Weitere Fragen

Vollendung und Beendigung – Tätige Reue – Konkurrenzen

5. Fragebogen-Untersuchung zum Bilanzeid

Zweck – Methodik – Ergebnis

6. Die Rolle von Sec. 302 und 906 SOX im US-amerikanischen Rechtssystem

Hintergrund: Der Sarbanes-Oxley Act in der Kritik – Gegenstand der Untersuchung – Erklärungsinhalt der Pflichtversicherungen – Eigenständiger Informationsgehalt von Pflichtversicherungen im Allgemeinen – Sec. 302 und 906 SOX in der Diskussion – Standpunkt der SEC – Bedeutung von Sec. 906 SOX für wirtschaftsstrafrechtliche Verfahren – Bedeutung von Sec. 302 und 906 SOX für private Verfahren – Fazit

7. Schlussbetrachtung

8. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Entscheidungsübersicht, Anhang (Fragebogen Bilanzeid)


Ulrich Fleischer, geboren 1984, studierte Rechtswissenschaften in Augsburg und Köln. Neben dem Studium war Herr Fleischer als Fremdsprachenübersetzer für eine internationale Wirtschaftskanzlei tätig. Nach Ablegen der ersten Prüfung vor dem OLG Köln im Jahr 2010 begann er mit einer Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ende 2012 nahm Herr Fleischer das Referendariat am OLG Köln auf – unter anderem mit Stationen bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei und beim Generalkonsulat in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.