E-Book, Deutsch, Band 6, 356 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation
Fleischer Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8344-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie junge Menschen mit Hilfe online verfügbarer Informationen eigene Entwicklungsaufgaben bearbeiten
E-Book, Deutsch, Band 6, 356 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation
ISBN: 978-3-8452-8344-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie die Omnipräsenz digitaler Medien Einfluss nimmt auf die persönliche Entwicklung junger Menschen. Mithilfe eines explorativen, multi-methodischen Ansatzes analysiert sie die Aneignung online verfügbarer Informationen. Dabei kombiniert sie Beobachtungs- und Befragungsdaten und gewinnt so Einblick in Prozesse der Information, auch solche die unbewusst oder nebenher ablaufen. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Ingebrauchnahme entsprechender Informationen heute selbstverständlich zum Aufwachsen junger Menschen dazu gehört. Die Jugendlichen bearbeiten ganz konkrete Entwicklungsaufgaben, indem sie (auch) online verfügbare Informationen zur Unterstützung heranziehen. Dabei dienen die Informationen als Entscheidungsgrundlage, als Anreicherung anderswo erworbenen Wissens oder zur Überprüfung desselben. Junge Menschen stoßen teilweise jedoch auch auf unerwünschte Inhalte, die es zu verarbeiten gilt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;1 Einleitung;17
2.1;1.1 Theoretische Bezüge;21
2.2;1.2 Ziele und Fragestellungen;23
2.3;1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit;24
3;2 Erwachsenwerden und die Mediatisierung der Gesellschaft;27
3.1;2.1 Mediatisierung als Metaprozess;28
3.1.1;2.1.1 Handlungsorientierte Mediatisierung: Begriffsbestimmung und Abgrenzung;29
3.1.2;2.1.2 Wandel der Medien;43
3.1.3;2.1.3 Wandel der Kommunikation;51
3.1.4;2.1.4 Fazit zu Mediatisierung, Medienwandel und Wandel der Kommunikation;62
3.2;2.2 Erwachsenwerden als Handlungsaufgabe innerhalb der Sozialisation;64
3.2.1;2.2.1 Der Übergang zwischen Jugend und Erwachsenenalter;65
3.2.2;2.2.2 Sozialisation: Begriffsbestimmung und Abgrenzung;72
3.2.3;2.2.3 Wandel des Sozialisationsrahmens;82
3.2.4;2.2.4 Wandel der Sozialisationsprozesse;90
3.2.5;2.2.5 Fazit zum Erwachsenwerden und zur Mediatisierung der Sozialisation;102
3.3;2.3 Mediananeignung zur aktiven Gestaltung jugendlicher Sozialisation;104
3.3.1;2.3.1 Sozialisation als aktives Handeln;104
3.3.2;2.3.2 Information: Begriffsbestimmung und Abgrenzung;111
3.3.3;2.3.3 Medienaneignung zur Unterstützung der persönlichen Entwicklung;120
3.3.4;2.3.4 Mediale Informationen als Ressource für die Entwicklung Jugendlicher;136
3.3.5;2.3.5 Fazit zu jugendlicher Medien- und Informationsaneignung;152
4;3 Methodisches Vorgehen;155
4.1;3.1 Forschungsfragen und methodologische Einordnung;155
4.2;3.2 Ethnographie und Datenbasis;161
4.3;3.3 Grounded Theory Methodologie und zentrale Analysekategorien;169
4.4;3.4 Forschungsethik;174
5;4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;177
5.1;4.1 Informationsaneignung mittels Onlinemedien als routinierte Alltagshandlung;179
5.1.1;4.1.1 Verständnis von Information;180
5.1.2;4.1.2 Die Rolle des Internets im Leben der Untersuchten;181
5.1.3;4.1.3 Suchstrategien in den Onlinemedien;188
5.1.4;4.1.4 Die Informationsbedürfnisse der Untersuchten;190
5.1.5;4.1.5 Bedingungen der Informationsaneignung online;202
5.1.6;4.1.6 Erfolglose Informationssuche mittels Onlinemedien;212
5.1.7;4.1.7 Fazit zum Informationshandeln im Kontext;215
5.2;4.2 Entwicklungsaufgaben und Onlinemedien als informative Stütze;217
5.2.1;4.2.1 Ablösung vom Elternhaus und Selbstständigkeit: Online verfügbare Informationen als Ressource der Emanzipation;220
5.2.2;4.2.2 Qualifikation und Einstieg in den Beruf: Ein an Onlinemedien gebundener Prozess;226
5.2.3;4.2.3 Partnerschaft und Familie: Onlinemedien in einer Nebenrolle;235
5.2.4;4.2.4 Eine passende soziale Gruppe finden oder aufrechterhalten: Die Onlinewelt als selbstverständlicher Teil des sozialen Miteinanders;243
5.2.5;4.2.5 Werte entwickeln und Verantwortung übernehmen: Onlinemedien und Engagement;249
5.2.6;4.2.6 Den eigenen Körper akzeptieren: Onlinemedien als endlose Ressource im Kampf um den perfekten Körper;253
5.2.7;4.2.7 Fazit zur Bedeutung online verfügbarer Informationen für das Erwachsenwerden;258
5.3;4.3 Onlinemedien als problematischer Handlungsrahmen;261
5.3.1;4.3.1 Zu viele Informationen: Onlinemedien kosten Zeit;261
5.3.2;4.3.2 Zu wenige Informationen: Onlinemedien sind auch eine Filter Bubble;263
5.3.3;4.3.3 Unerwünschte Inhalte: Informationen zwischen Neugier und Angst;266
5.3.4;4.3.4 Vertrauenswürdigkeit online verfügbarer Informationen;270
5.3.5;4.3.5 Eigene Informationen online bewahren: Datenschutz und - sicherheit;274
5.3.6;4.3.6 Fazit zu Onlinemedien als problematischer Handlungsrahmen;279
6;5 Zusammenfassung und Fazit;282
6.1;5.1 Zusammenfassung der Untersuchung;283
6.2;5.2 Diskussion der Ergebnisse;287
6.3;5.3 Wissenschaftliche Einordnung und Ausblick;302
7; Literaturverzeichnis;305
8; Anhang;341