Fleischer | Praxisratgeber Faktor Mensch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 294 Seiten

Fleischer Praxisratgeber Faktor Mensch

Das unterschätzte Element
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8343-6220-9
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Das unterschätzte Element

E-Book, Deutsch, 294 Seiten

ISBN: 978-3-8343-6220-9
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Menschen, die im Beruf Verantwortung tragen, treffen manchmal Fehlentscheidungen. Die Konsequenzen sind unterschiedlich schwer und hängen natürlich auch mit der Art der Tätigkeit zusammen. Im besten Fall kosten falsche Entscheidungen Unternehmen viel Geld, im schlimmsten Fall sogar Menschenleben.

Der "Praxisratgeber Faktor Mensch“ erläutert die Grundzüge menschlichen (Fehl)verhaltens. Der Autor erläutert, wie äußere und innere Faktoren unsere Tätigkeiten beeinflussen, wie das Gehirn Informationen aufnimmt und verarbeitet und wie sich Stress, Bewegung, Ernährung und Schlaf auf die Leistungsfähigkeit des Menschen auswirken.

Verschiedene Übungen machen deutlich, warum wir Menschen falsche Entscheidungen treffen. Sie ermöglichen, im Buch vorgestellte Techniken zur Risikominimierung in die Praxis umzusetzen. Diese Kombination aus theoretischem und praktischem Wissen soll den Leser für den „Risikofaktor Mensch“ sensibilisieren und dafür sorgen, dass er Fallstricke künftiger Entscheidungen besser erkennen und minimieren kann.

• Betrieblicher Umgang mit Fehlern
• Physikalische und organisatorische Einflussfaktoren in der Arbeitsumgebung
• Fehlerquellen in der Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung
• Leistungsbeeinflussende Faktoren
• Erhalt der Leistungsfähigkeit und Stressabbau

Fleischer Praxisratgeber Faktor Mensch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Unbenannt;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Übungen;241
5;Stichwortverzeichnis;291
6;Inhaltsverzeichnis;7
6.1;1 Zielsetzung des Fachgebietes;11
6.1.1;1.1 Warum Human Factors?;11
6.1.2;1.2 Wissenschaftsdisziplin Human Factors;13
6.1.3;1.3 Intention des Buches;15
6.2;2 Betrieblicher Umgang mit Fehlern;21
6.2.1;2.1 Theoriemodelle zur Fehlerentstehung;21
6.2.2;2.2 Fehlergruppierung und Fehlerarten;22
6.2.3;2.3 Null-Fehler-Strategie als Leitgedanke;24
6.2.4;2.4 Fehlermanagement in Unternehmen;26
6.2.5;2.5 Abschließende Betrachtung;43
6.2.6;2.6 Einstiegsübung: Absturz der Wuppertaler Schwebebahn;44
6.3;3 Physikalische und organisatorische Einflussfaktoren in der Arbeitsumgebung;49
6.3.1;3.1 Lärm;49
6.3.2;3.2 Beleuchtung;59
6.3.3;3.3 Klimatische Bedingungen;60
6.3.4;3.4 Schwingungen;63
6.3.5;3.5 Schichtarbeit;64
6.3.6;3.6 Sicherheitskultur;65
6.4;4 Fehlerquellen in der Informationsaufnahme;69
6.4.1;4.1 Der Körper als Ergebnis von Evolution;69
6.4.2;4.2 Sinneswahrnehmungen Riechen und Schmecken;70
6.4.3;4.3 Sinneswahrnehmung Tasten;74
6.4.4;4.4 Sinneswahrnehmung Sehen;75
6.4.5;4.5 Sinneswahrnehmung Hören;84
6.4.6;4.6 Weitere Sinne der Natur;87
6.4.7;4.7 Kombination und Kompensation von Sinnen;88
6.4.8;4.8 Variationen in der Sinneswahrnehmung;92
6.5;5 Fehlerquellen in derInformationsverarbeitung;93
6.5.1;5.1 Aufbau und Entwicklung des Gehirns;93
6.5.2;5.2 Informationsverarbeitung;104
6.5.3;5.3 Erklärungsmodelle zu Lernprozessen;128
6.5.4;5.4 Gedächtnisbildung;136
6.6;6 Leistungsbeeinflussende Faktoren;149
6.6.1;6.1 Anforderungsprofil des Mitarbeiters;149
6.6.2;6.2 Leistungsfähigkeit im Tages-, Jahres- und Lebenszyklus;151
6.6.3;6.3 Kommunikation und Sprache;154
6.6.4;6.4 Stress;171
6.6.5;6.5 Motivation;178
6.6.6;6.6 Mitarbeiterführung;181
6.6.7;6.7 Teamfähigkeit und Wissen;184
6.6.8;6.8 Aufmerksamkeit;187
6.6.9;6.9 Gruppendynamik;188
6.6.10;6.10 Hilfsmittel;192
6.6.11;6.11 Normen;194
6.6.12;6.12 Ermüdung;195
6.6.13;6.13 Nachlässigkeit / Routine;198
6.6.14;6.14 Ablenkung;202
6.6.15;6.15 (Zeit-)Druck und Durchsetzungsfähigkeit;204
6.7;7 Erhalt der Leistungsfähigkeit und Stressabbau;207
6.7.1;7.1 Der heutige Mensch als Zwischenstufe in der Evolution;207
6.7.2;7.2 Bedeutung von Bewegung;208
6.7.3;7.3 Ernährung;214
6.7.4;7.4 Schlaf;221
6.7.5;7.5 Umgang mit Krankheiten und Medikamenten;227
6.7.6;7.6 „Alltagsdrogen“ und leistungsfördernde Substanzen;228
6.7.7;7.7 Verbesserte Selbstorganisation / Zeitmanagement;230
6.7.8;7.8 Konfliktbewältigung;232
6.7.9;7.9 Entspannungstechniken;233
6.7.10;7.10 Resilienz;237


Fleischer, Bernhard
Jahrgang 1968,
absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Technischen Zeichner (Fa. Kiekert /
Kiekert-Automatiktüren, Heiligenhaus / Velbert), danach Studium Maschinentechnik,
Fertigungstechnik (UGH Essen)
Teilstudium Wirtschaftslehre / Politik
1999 Technischer Angestellter in der Normung (Fa. Intensiv-Filter, Velbert)
Seit August 1999 Lehrer für Entwicklung und Konstruktion sowie Human Factors am
Berufskolleg Platz der Republik in Mönchengladbach
Seit 2001 Unterricht in der Fachschule Luftfahrzeugtechnik im Fach „Human Factors“
Seit 2005 Abteilungsleitung (StD) Fachschule Maschinenbautechnik
Planung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen u.a. bei den Unternehmen Air-
Berlin, Honeywell Aerospace, LTU
Praktika in Luftfahrtunternehmen (u.a. LTU)
Betreuung von Abschlussarbeiten in der Fachschule für Technik zum Thema „Human
Factors“ bei den Unternehmen Lufthansa, LTU (aufgegangen in AirBerlin) und Beechcraft
Seit Ende 2011Prüfungsleiter Luftfahrt (als Ansprechpartner für das Luftfahrtbundesamt
im Zusammenhang mit Zertifizierungen nach CAT A und CAT B)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.