Fleißner | Fernhaltemaßnahmen. | Buch | 978-3-428-18193-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 299 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

Fleißner

Fernhaltemaßnahmen.

Eine Untersuchung zur polizeilichen Gefahrenabwehr bei Fußballspielen.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-18193-3
Verlag: Duncker & Humblot

Eine Untersuchung zur polizeilichen Gefahrenabwehr bei Fußballspielen.

Buch, Deutsch, Band 12, 299 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

ISBN: 978-3-428-18193-3
Verlag: Duncker & Humblot


Die Arbeit befasst sich mit einem Bündel unterschiedlicher polizei- und ordnungsbehördlicher Maßnahmen der personenbezogenen Gefahrenabwehr (Gefährderansprache, Meldeauflage, Aufenthaltsverbot, pass- und ausweisrechtliche Maßnahmen), mit denen Personen schon vom Aufsuchen bestimmter Örtlichkeiten abgehalten werden sollen. Ausgerichtet an diesem Ziel werden die Maßnahmen unter dem Begriff Fernhaltemaßnahmen zusammengefasst und im Zusammenhang mit ihrem wohl bedeutsamsten Anwendungsbereich, der Durchführung von Fußballspielen, untersucht. Die Untersuchung ordnet die Maßnahmen in ihren sicherheitsrechtlichen Kontext ein und setzt sich mit ihrer Grundrechtsrelevanz, insbesondere in Bezug auf das Recht auf Freizügigkeit, auseinander. Darüber hinaus werden die tatbestandlichen Voraussetzungen der einzelnen Maßnahmen analysiert und typische Indizien, die im Rahmen der Gefahrenprognose eine erhöhte Praxisrelevanz aufweisen, dargestellt und hinsichtlich ihrer Belastbarkeit überprüft.

Fleißner Fernhaltemaßnahmen. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung
1. Der Anwendungsbereich von Fernhaltemaßnahmen als Teil eines vielschichtigen Systems zur Abwehr von Gefahren im Rahmen von Fußballspielen
Die Gewährleistung der Sicherheit im Rahmen von Fußballspielen als hoheitliche Aufgabe – Verhaltensbezogene Störungen als spezifische Gefahr im Rahmen von Fußballspielen – Zuständigkeit der Polizei- und Ordnungsbehörden für die Abwehr von Gefahren im Rahmen von Fußballspielen – Die Verantwortung nicht-hoheitlicher Akteure für die Sicherheit eines Fußballspiels – Maßnahmen nicht-hoheitlicher Akteure zur Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen – Grenzen der Gefahrenabwehr im Rahmen von Fußballspielen als Ausgangspunkt für den Erlass hoheitlicher Fernhaltemaßnahmen
2. Grundrechtlicher Schutz des Besuchs von Fußballspielen
Versammlungsfreiheit, Art. 8 Abs. 1 GG – Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GG – Recht auf Freizügigkeit, Art. 11 Abs. 1 GG – Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG – Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG
3. Fernhaltemaßnahmen der Polizei- und Ordnungsbehörden
Gefährderansprache – Aufenthaltsverbot – Ausreisebeschränkende Maßnahmen des Pass- und Personalausweisrechts – Meldeauflage
4. Die Negativprognose als Ausgangspunkt für den Erlass von Fernhaltemaßnahmen in der Praxis
Einführung – Die Ermittlung des Sachverhalts als Voraussetzung der Prognose – Die (Gefahren-)Prognose
Schlussteil: Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis


Tobias Friedrich Fleißner studierte von 2006 bis 2012 Rechtswissenschaften in Bonn. Anschließend absolvierte er sein Referendariat am Landgericht Münster. Von 2014 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der LMU München bei seinem Doktorvater, Prof. Dr. Matthias Bäcker LL.M., und dessen Nachfolgerin, Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold. Von 2015 bis 2016 war er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie tätig. Seit 2017 ist er Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I und war von 2018 bis 2021 zur Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien abgeordnet.

Tobias Friedrich Fleißner studied law at the University of Bonn from 2006 to 2012 and subsequently passed his legal clerkship at the appellate court in Münster. In 2014 he began a doctorate with Prof. Dr. Matthias Bäcker LL.M. and worked for him and his successor, Prof. Dr. Ann-Kathrin Kaufhold, as research assistant at the Institute for Constitutional an Administrative Law of the LMU Munich until 2017. From 2015 to 2016 he also worked as research assistant at the Karlsruhe Institute of Technology. Since 2017 he works as public prosecutor in Munich. From 2018 to 2021 he passed a secondment at the Department of the German Minister of State for Culture and the Media.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.