Flemmig | Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226–1346) | Buch | 978-3-515-12074-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 7, 126 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Jenaer mediävistische Vorträge

Flemmig

Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226–1346)


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12074-6
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 7, 126 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Jenaer mediävistische Vorträge

ISBN: 978-3-515-12074-6
Verlag: Franz Steiner


Peter von Zittau berichtet in der Königsaaler Chronik zum Jahr 1334 von handfesten Streitigkeiten zwischen Bettelbrüdern und Pfarrgeistlichen in Prag. Bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatten sich Franziskaner und Dominikaner im mittelalterlichen Böhmen und Mähren niedergelassen; seit den 1260er Jahren wurden überdies Niederlassungen der Augustinereremiten errichtet. In den folgenden zwei Jahrhunderten, bis zum Ausbruch der Hussitenkriege, hatten die genannten Bettelorden einen großen, teilweise umstrittenen Einfluss auf die böhmisch-mährische Geschichte und Kultur.

Stephan Flemmig trägt den tschechischen, polnischen und deutschsprachigen Forschungsstand zu den mendikantischen Orden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren zusammen. Er kann so nicht nur einen Überblick über die Geschichte der Mendikanten und ihre Ansiedlung in Böhmen und Mähren geben, sondern auch ihr Verhältnis zu den Landesherren, zum Adel und zu den Städten bestimmen sowie ihr Wirken aufzeigen. Und er arbeitet auf dieser Basis die Vielschichtigkeit des Streites von 1334 heraus.

Flemmig Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226–1346) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Flemmig, Stephan
Stephan Flemmig, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Biologie in Leipzig und Krakau. Dissertation zur mittelalterlichen Heiligenverehrung, Habilitation zur politischen Verflechtungsgeschichte im spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Forschungsaufenthalte in Polen, Tschechien, Schweden und Italien. Gegenwärtig ist er Akademischer Rat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.