Flemmig | Hagiographie und Kulturtransfer | Buch | 978-3-05-005155-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 444 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 245 mm, Gewicht: 1097 g

Reihe: Orbis Mediaevalis / Vorstellungswelten des Mittelalters

Flemmig

Hagiographie und Kulturtransfer

Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-05-005155-0
Verlag: De Gruyter

Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen

Buch, Deutsch, Band 14, 444 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 245 mm, Gewicht: 1097 g

Reihe: Orbis Mediaevalis / Vorstellungswelten des Mittelalters

ISBN: 978-3-05-005155-0
Verlag: De Gruyter


Leben, Religiosität und Verehrung von Heiligen waren im Mittelalter überwiegend an feste Räume gebunden. Eine Analyse dieser biographischen und hagiographischen Kontexte erlaubt es, die Einbindung dieser Räume in das mittelalterlich-lateinische Europa zu bewerten. Hagiographie hatte also Anteil an kulturellen Transferprozessen und an einem zentralen Ergebnis dieser Prozesse, der Selbsteuropäisierung von Räumen.

Beispielhaft wird dies für Schweden und Polen, für die Heiligen Birgitta von Schweden (gest. 1373) und Hedwig von Anjou (gest. 1399) gezeigt. Birgitta, die erste päpstlich kanonisierte Heilige Schwedens, verband in Leben und Kult genuin schwedische und über Schweden hinausreichende Aspekte. Ihre Verehrung erreichte früh Ostmitteleuropa und beeinflusste in Ansätzen die Religiosität der Hedwig. Weil eine Kanonisation Hedwigs scheiterte, blieb ihre Verehrung räumlich eng begrenzt, folgte dennoch Mustern, die nicht nur in Polen wirksam wurden.

Flemmig Hagiographie und Kulturtransfer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mittelalterhistoriker, Kirchenhistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Flemmig, Stephan
Stephan Flemmig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Kirchen- und Mentalitätsgeschichte, polnische und schwedische Geschichte, thüringische Geschichte im Spätmittelalter, Deutscher Orden im Spätmittelalter.

Stephan Flemmig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Kirchen- und Mentalitätsgeschichte, polnische und schwedische Geschichte, thüringische Geschichte im Spätmittelalter, Deutscher Orden im Spätmittelalter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.