E-Book, Deutsch, Band 1, 267 Seiten
Flick Die Richtlinientätigkeit der Bundesärztekammer in der Transplantationsmedizin.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58518-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie zur Lebertransplantation.
E-Book, Deutsch, Band 1, 267 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Medizin- und Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-58518-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit beschäftigt sich mit einem medizinrechtlichen Dauerthema – dem Transplantationsrecht. Dieses ist seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Diskussionen und verfassungsrechtlicher Kritik. Letztere betrifft insbesondere die Regelungen, die das Transplantationsgesetz für die postmortale Organtransplantation vorsieht. Denn dort wo Kapazitäten und Ressourcen begrenzt sind und sich Angebot und Nachfrage diametral gegenüberstehen, muss eine Vergabeentscheidung getroffen werden, die für die nicht ausgewählten Patienten im Regelfall den Tod bedeutet. Regelungen zur Organverteilung, die diesen hochsensiblen und enorm grundrechtsrelevanten Bereich betreffen, sind somit besonders gravierend. Erst nach langem Zögern erließ der Gesetzgeber ein Gesetz zur Regulierung des Transplantationswesens, wobei er die maßgeblichen Entscheidungskompetenzen an verschiedene nicht-staatliche Institutionen delegierte. Die dadurch der Bundesärztekammer zugewiesene Richtlinienkompetenz im Bereich des Transplantationswesens steht dabei im Fokus dieser Arbeit und wird u.a. an einem konkreten Richtlinienbeispiel untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Transplantationschirurgie
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Einführung in die medizinische Entwicklung der Organtransplantation: Meilensteine der Transplantationsmedizin – Standardisierung der Transplantationsmedizin
2. Rückblick – Die historische Entwicklung des Transplantationsrechts in der Bundesrepublik: Das deutsche Transplantationssystem vor Erlass des Transplantationsgesetzes – Herausforderungen eines Transplantationsgesetzes – Chronologischer Überblick der Gesetzgebungsgeschichte des TPG – Vorgeschlagene Lösungskonzepte in den Gesetzesentwürfen – Änderungen des TPG seit Inkrafttreten 1997
3. Heutiges Transplantationssystem: Rechtsgrundlagen der Transplantationsmedizin – Voraussetzungen einer postmortalen Organentnahme – Organisation einer postmortalen Organtransplantation – Allokationssystem im TPG und Kompetenzen der Institutionen
4. Die Richtlinienkompetenz der Bundesärztekammer: Dogmatische Einordnung – Verfassungsrechtliche Würdigung – Lösungsvarianten
5. Die Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und 5 TPG zur Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation: Einführung und Untersuchungsgegenstand – Deskription des Richtliniensystems – Rechtliche Analyse
6. Zusammenfassung und Ergebnis
Dokumentenverzeichnis, Literatur- und Sachwortverzeichnis