Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 248 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Zur Sache: Psychiatrie
Im Grenzgebiet von Psychiatrie und Literatur
Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 248 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Zur Sache: Psychiatrie
ISBN: 978-3-96605-216-0
Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH
Aus psychiatrischer Perspektive ist Weltliteratur nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern auch ein therapeutisches Medium, das Empathie fördert und das Gespräch über scheinbar unverständliches Verhalten erleichtert. Ein Buch, das neben psychiatrischen Fachbüchern genau richtig steht: auf Krankenhausstationen sowie in psychotherapeutischen Praxen.
Die Beschäftigung mit Literatur kann psychiatrisch Tätigen helfen, das Erleben ihrer Klient*innen besser zu verstehen. Diesen wiederum kann die Literatur helfen, ihr Erleben zu beschreiben. Nicht zuletzt kann Literatur zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen.
Zielgruppe
Empfehlenswert für Literarisch Interessierte im Berufsfeld Psychiatrie sowie Psychiatrieerfahrene und ihre Angehörigen, die einen persönlichen Zugang zu Sprache und Literatur haben
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Seelenlese:n
Vorwort 7
Der Psychiater und die moderne Literatur 9
Einsamkeit und Psychose
Zauberhaftes und Zartes: Nelly Sachs und Robert Walser 15
Dein Schweigen – meine Stimme
Trauer und Melancholie: Marie Luise Kaschnitz 43
Der Rätselhafte
Die Furcht vor den eigenen Abgründen: Franz Kafka 68
Leibhaftig
Krankheit und Krisen: Christa Wolf 97
Giselheer und Prinz Jussuf
Grenzgänger: Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn 127
Die Geträumten
Der Gewalt begegnen: Ingeborg Bachmann und Paul Celan 156
'Die Nacht ist aus Tinte gemacht'
Träume und Traumata: Herta Müller 191
'Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann'
Chronist im Wien um die Jahrhundertwende: Arthur Schnitzler 206
'König Alkohol'
Selbstbetrug und Selbstoffenbarung:
Joseph Roth und Hans Fallada 221
'Sei klug und halte dich an Wunder'
Trost im Alltag: Mascha Kaléko 243
Werkausgaben zum Weiterlesen 261
Weitere Literaturhinweise 264