Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Eine neo-institutionalistische Analyse der Regierungsorganisation in NRW 2005-2010
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Studien der NRW School of Governance
ISBN: 978-3-531-18574-3
Verlag: Springer
Regierungsorganisation und welche Mechanismen liegen dem Wechselspiel institutioneller Stabilisierung und Veränderung zugrunde? Über die Beantwortung dieser Fragen hinaus verfolgt die vorliegende Studie drei weiterführende Ziele: Erstens geht es um eine empirische Analyse der Kernexekutive in Nordrhein-Westfalen. Damit rückt zugleich die bislang oftmals vernachlässigte Ebene
der deutschen Länder ins Zentrum des Erkenntnisinteresses. Zweitens zielt die Studie auf eine methodische Erweiterung der Zugänge der Regierungsforschung durch die Methode der teilnehmenden Beobachtung. Die hiermit gewonnenen Innenansichten ermöglichen sowohl neue empirische als auch theoretische Perspektiven. Drittens geht es um den Anschluss des Themenfeldes an institutionalistische Theorieansätze. Die Studie zielt folglich auf einen Beitrag zu weiteren Theoriebildung im Feld der Regierungsforschung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Führung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
Weitere Infos & Material
Theoretischer Rahmen: Institutioneller Wandel und Stabilisierung der Regierungsorganisation.- Forschungsdesign und methodischer Zugang: Theoretische Verallgemeinerung kausaler Mechanismen.- Regierungsorganisation in Nordrhein-Westfalen: Formale und informelle Institutionen nach dem Regierungswechsel 2005.- Fazit: Regierungsorganisation und Institutionentheorie. Zur theoretischen Einordnung der Untersuchungsergebnisse.