Eine sozialpsychologische Perspektive
Buch, Deutsch, 193 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 249 g
ISBN: 978-3-8244-4415-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Akkulturationseinstellungen sind, wie andere Einstellungen auch, Folge eines kontextabhängigen Informationsverarbeitungsprozesses; sind also keine festen Überzeugungen, sondern variieren in Abhängigkeit der Situation. Offen ist bisher weitgehend, welche kognitiven Prozesse diese Vorstellungen beeinflussen.
Arnd Florack prüft am Beispiel der Akzeptanz türkischer Lebensweisen in Deutschland in drei Experimenten, in welchem Maße Einstellungen zur Akkulturation von Immigranten in Abhängigkeit verfügbarer Informationen variieren. In einem vierten Experiment wurde mit dem Implicit Association Test (Greenwald et al., 1998) ein Reaktionszeitmaß zur Erfassung von Bewertungen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass kontextabhängige Variationen in affektiven Reaktionen gegenüber einer Fremdgruppe einen bedeutsamen Einfluss auf die Akzeptanz fremder kultureller Lebensweisen haben.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theoretischer Hintergrund.- 3 Ein sozial-kognitives Akkulturationsmodell (SKAM).- 4 Empirischer Teil.- 5 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick.