Floryszczak | Die 'Regula Pastoralis' Gregors des Großen | Buch | 978-3-16-148590-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 444 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 157 mm, Gewicht: 673 g

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

Floryszczak

Die 'Regula Pastoralis' Gregors des Großen

Studien zu Text, kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-16-148590-9
Verlag: Mohr Siebeck

Studien zu Text, kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit

Buch, Deutsch, Band 26, 444 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 157 mm, Gewicht: 673 g

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-148590-9
Verlag: Mohr Siebeck


Zu Beginn seines Pontifikates (590) verfaßte Gregor der Große die Regula Pastoralis als Handbuch für die Lebens- und Gemeindeführung seiner Bischöfe. Die Analyse dieses Führungskonzeptes steht im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei werden Gregors Vorstellungen über die Aufgaben und Pflichten, Verhaltensweisen und Haltungen eines Bischofs ebenso wie seine psychologisch-pädagogischen Ausführungen über die Gemeindemitglieder herausgestellt. Silke Floryszczak bettet die Analyse der Pastoralregel durch eine begriffsgeschichtliche Untersuchung des Terminus regula und durch kirchenpolitische Überlegungen in ihren historischen Horizont ein. Dabei stellt sich heraus, daß Gregors kirchenleitendes Konzept der abtlichen Leitungsfunktion des Klosters entspringt und von ihm wie selbstverständlich auf das Bischofsamt übertragen wird. Aus der Kenntnis der Situation der Bischöfe in Italien am Ende des 6. Jahrhunderts wird sein Leitungskonzept zugleich auch ein Sicherungsinstrument der kirchlichen Herrschaft, denn die Bischöfe waren in einer nun christlich gewordenen Welt zuständig für das Seelenheil der Gläubigen. Die Autorin schließt ihr Buch mit einer rezeptionsgeschichtlichen Studie zur Pastoralregel in der Karolingerzeit ab. Hier ist zugleich Kontinuität und Wandel des Bischofs- und Führungsideals zu erkennen, denn nicht mehr allein die Bischöfe werden als Adressaten der Regula aufgefaßt, sondern auch für die weltlichen Herrscher gewinnt sie an Bedeutung.

Floryszczak Die 'Regula Pastoralis' Gregors des Großen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Historiker, Pfarrer, Kirchenleitungen, Bischöfe, entsprechende Bibliotheken, Institute und Verbände.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Floryszczak, Silke
Geboren 1974; Studium der Geschichte und katholischen Theologie; 2003 Promotion; z.Zt. wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsstelle "Fontes Christiani" an der Universität Bochum.

Silke Floryszczak
Geboren 1974; Studium der Geschichte und katholischen Theologie; 2003 Promotion; z.Zt. wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsstelle "Fontes Christiani" an der Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.