E-Book, Deutsch, 436 Seiten, eBook
Flottmann / Forst / Roßwag Chemie für Ingenieure
2. Auflage 2004
ISBN: 978-3-642-18545-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Praxisbeispiele
E-Book, Deutsch, 436 Seiten, eBook
Reihe: Chemische Technik / Verfahrenstechnik
ISBN: 978-3-642-18545-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Atombau und Elementarteilchen.- 1.1 Elementarteilchen, Atome und Elemente.- 1.2 Warum das erste Atommodell nicht ausreicht.- 1.3 Hat der Atomkern auch einen komplizierten Aufbau?.- 1.4 Das Aufbau-Prinzip des Periodensystems.- 1.5 Die Basisgröße “Stoffmenge” oder “Typisch Chemic”.- Die Chemische Bindung.- 2.1 Edelgaskonfiguration und Atombindung.- 2.2 Die Ionenbindung.- 2.3 Metallische Bindung und Metallstrukturen.- 2.4 Zu guter Letzt: Diamant, ein Supermolekül.- Wasser und wässrige Lösungen.- 3.1 Wasser, eine anormale Flüssigkeit.- 3.2 Lösevorgänge und Konzentrationsangaben.- 3.3 Wasserhärte und Wasseraufbereitung.- 3.4 Was bedeutet “Chemisches Gleichgewicht”?.- 3.5 Säuren und Basen.- 3.6 Der pH-Wert.- 3.7 Redoxreaktionen in wässriger Lösung tc.- Streifzug durch das Periodensystem.- 4.1 Alkali- und Erdalkalimetalle.- 4.2 Borgruppe, Gruppe 13 des PS.- 4.3 Kohlenstoffgruppe, Gruppe 14 des PS.- 4.4 Stickstoff-Gruppe, Gruppe 15 des PS.- 4.5 Chalkogene, Gruppe 16 des PS.- 4.6 Halogene, Gruppe 17 des PS.- 4.7 Die Übergangsmetalle (früher: Nebengruppenelemente).- 4.8 Übergangsmetalle und Komplexchemie.- Physikalische Chemie chemischer Reaktionen.- 5.1 Thermodynamik.- 5.2 Kinetik chemischer Reaktionen.- Grundlagen der organischen Chemie.- 6.1 Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe, Paraffine).- 6.2 Erdöl und Benzin.- 6.3 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 6.4 Benzol und der aromatische Charakter.- 6.5 Zu den Verbindungsklassen der organischen Chemie.- 6.6 Kohlenhydrate.- 6.7 Organische Chlorverbindungen.- 6.8 Zu guter Letzt: ein (Husten-)Bonbon.- Grundlagen der Elektrochemie.- 7.1 Die Elektrolyse, ein erzwungener Redoxprozess.- 7.2 Galvanische Zellen.- 7.3 Die elektrochemische pH-Messung.- 7.4 Die Elektrolyse aus energetischer Sicht.- 7.5Elektrochemische Stromerzeugung (Batterien).- 7.6 Sekundärbatterien (Akkumulatoren).- 7.7 Was sind Brennstoffzellen?.- Korrosion und Korrosionsschutz.- 8.1 Was ist Korrosion?.- 8.2 Korrosionstypen.- 8.3 Korrosionsschutz.- Chemische Industrieprodukte.- 9.1 Schwefclsäurc.- 9.2 Ammoniak.- 9.3 Die Alkalichlorid-Elektrolyse — Erzeugung Cl2, NaOH und H2.- 9.4 Gläser.- 9.5 Halbleiter.- 9.6 Erzeugung von Metallen am Beispiel von Eisen und Aluminium.- Industrielle organische Rohstoffe.- 10.1 Erdöl (Ergänzung zu Kap. 6.2.1).- 10.2 Erdgas.- 10.3 Kohle.- 10.4 Biomasse.- 10.5 Olefine.- 10.6 Acetylen.- 10.7 Methanol.- 10.8 Wichtige Endprodukte der organisch-chemischen Industrie.- 10.9 Einblicke in die Polymerchemie.- Chemie und Umwelt.- 11.1 Ökologische Bewegung und „Sustainable Development“.- 11.2 Die Ozonproblematik.- 11.3 Der Treibhauseffekt.- Bio- und Gentechnologie.- 12.1 Aktuelle Aspekte der Biotechnologie.- 12.2 Biologische Grundlagen der Biotechnologie.- 12.3 Herstellungsverfahren von Metaboliten und Enzymen.- Literatnrverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.