E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Flückiger / Köllner Achtsamkeit & Selbstfürsorge
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-241056-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PiD - Psychotherapie im Dialog
E-Book, Deutsch, 110 Seiten
ISBN: 978-3-13-241056-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Psychotherapie im Dialog 4•2017 – Achtsamkeit & Selbstfürsorge: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Für Sie gelesen;6
1.4.1;Unipolare Depression – Dosiserhöhung bei Non-Respondern ohne Benefit;6
1.4.2;Akzeptanz- und Commitment-Therapie – Wertorientiertes Handeln verringert Patientenleid – nicht umgekehrt;7
1.4.3;Soziale Angststörung – Manualisierte Therapie effektiver als Standardverfahren?;8
1.4.4;Körperbild bei Magersucht – Wahrnehmung ist nicht gestört;9
1.5;Therapiemethoden kompakt;10
1.5.1;Lösungsorientierte Techniken – Die Wunder- oder 5-Jahres-Frage;10
1.6;Achtsamkeit & Selbstfürsorge;12
1.6.1;Editorial;12
1.6.1.1;Von der Profession zur Konfession?;12
1.6.2;Essentials;14
1.6.2.1;Achtsamkeit & Selbstfürsorge;14
1.6.3;Standpunkte;16
1.6.3.1;Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie – Eine Übersicht;16
1.6.3.2;Selbstfürsorge – Was hindert uns daran und wie lässt sie sich fördern?;22
1.6.3.3;Achtsam nach Achtsamkeit fragen – Fragebogen für Klinik und Forschung;29
1.6.4;Aus der Praxis;34
1.6.4.1;Bewegung als Weg zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge;34
1.6.4.2;Meditative Bewegungstherapien als Behandlungsoption bei psychischen Störungen;38
1.6.4.3;Achtsamkeit – Basis einer guten Traumatherapie;42
1.6.4.4;Achtsamkeit in der Schmerztherapie;47
1.6.4.5;Selbstfürsorge im Alter – Aufbau und Prävention;51
1.6.4.6;Leben braucht Bewegung – Durch achtsamen Körpereinsatz funktionell entspannen;56
1.6.4.7;Entschleunigtes Atmen – Der kleinste gemeinsame Nenner der Entspannungstechniken;61
1.6.4.8;Die PrOMET-Studie – Achtsamkeitsübungen in Ausbildungstherapien;66
1.6.4.9;Selbstmitgefühl und Depression – Zusammenhänge und Interventionen;71
1.6.4.10;Achtsamkeit in der psychodynamischen Therapie – Integration und Prinzipien;76
1.6.4.11;Systemische Aspekte der Achtsamkeit – Ein Synergieversuch;81
1.6.4.12;Selbstfürsorge für Psychotherapeuten;87
1.6.5;CME-Fragen;91
1.6.6;Über den Tellerrand;93
1.6.6.1;Gebet und Achtsamkeit;93
1.6.6.2;Gibt es eine Neuropsychologie der Achtsamkeit und Selbstfürsorge?;96
1.6.6.3;Spirituell und therapeutisch kodierte Achtsamkeitspraxis – Zu einer gesundheitspolitischen Diskussion;100
1.6.7;Dialog Links;103
1.6.7.1;Achtsamkeit im Internet – Ein großer Basar;103
1.6.8;Dialog Books;105
1.6.8.1;Achtsamkeit und Selbstfürsorge – Bücher zum Thema;105
1.6.9;Resümee;109
1.6.9.1;Hier kommt zusammen, was zusammen gehört;109
1.7;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;111
1.7.1;Fallbericht rezidivierende depressive Störung und psychische Faktoren bei Tako-Tsubo-Kardiomyopathie – „Ich habe schnell ein schlechtes Gewissen ...“;111
1.7.2;Kommentare zum Fallbericht;113
1.8;Lesenswert;115
1.8.1;Boualem Sansal: 2084 – Das Ende der Welt – Wem du die Erinnerung nimmst und die Bücher, dem nimmst du das Leben;115
1.9;Backflash;116
1.9.1;Kongresstourismus;116
1.10;Vorschau;117
1.10.1;Das nächste Heft „Emotionen“;117
1.11;Impressum;118