E-Book, Deutsch, 241 Seiten
Focks Genderbewusste Pädagogik in der Kita
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-83218-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 241 Seiten
ISBN: 978-3-451-83218-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vollständig überarbeitet Neuausgabe zum Thema Gender in der Kita: Nicht erst durch die Diskusssion um die Schulleistungen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine geschlechterbewusste Pädagogik notwendig ist, um Kinder in ihren individuellen Interessen, Fähigkeiten und in ihrer Vielfalt zu fördern und gleiche Chancen herzustellen. Petra Focks stellt die Erkenntnisse aus Theorie und Praxis geschlechterbewusster Pädagogik verständlich und praxisorientiert für den Alltag in der Kita dar. Es geht darum, eine eigene Haltung zu entwickeln und geschlechterbewusste Pädagogik umzusetzen.
In allen Teilen des Buches gibt es Materialien für Studium, Fortbildung und Umsetzung in der eigenen Einrichtung. Mit vielen konkreten Übungen, Spielen und Materialien für die Umsetzung in die Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Genderbewusste Pädagogik in der Kita;1
2;Impressum;3
3;Einleitung;7
4;1. Geschlechtersymbolik – Stereotype und tatsächliche Vielfalt;14
4.1;1.1 Wie die Geschlechtersymbolik unsere Wahrnehmung beeinflusst;16
4.2;1.2 Wie Geschlechterstereotype erworben werden und die (kindliche) Entwicklung einschränken;20
4.3;1.3 Empfehlungen zur Verankerung einer genderbewussten Pädagogik;24
4.4;1.4 Anregungen zur Sensibilisierung (Selbst- und Teamreflexion);28
5;2. Geschlecht als gesellschaftliches Strukturprinzip;32
5.1;2.1 Wie Geschlecht als Ordnungsprinzip für die gesellschaftliche Arbeits(ver)teilung wirkt;34
5.2;2.2 Wie soziale Ungleichheiten im Elementarbereich sichtbar werden;39
5.3;2.3 Empfehlungen zur Verankerung einer genderbewussten Pädagogik;42
5.4;2.4 Fragebogen zum Gender-Wissen;44
6;3. Individuelle Geschlechtsidentitätskonstruktionen;49
6.1;3.1 Risiken von »doing gender«-Prozessen für Kinder;55
6.2;3.2 »Doing gender«-Prozesse auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte;59
6.3;3.3 Empfehlungen zur Verankerung einer genderbewussten Pädagogik;62
7;4. Rechtliche Grundlagen;67
7.1;4.1 Internationale Rechte;68
7.2;4.2 Nationale Rechtsgrundlagen;77
7.3;4.3 Zusammenfassung rechtlicher Grundlagen für eine genderbewusste Pädagogik;84
8;5. Geschlecht im Spiegel der Kulturen, Epochen und Diskurse;87
8.1;5.1 Vielfältige Geschlechter im Wandel der Zeit und der Kulturen;89
8.2;5.2 Die Trennung von biologischem und sozialem Geschlecht;93
8.3;5.3 Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur;98
8.4;5.4 Anregungen für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven;112
9;6. Geschlecht im Spiegel der individuellen Entwicklung von Kindern;115
9.1;6.1 Sozialisation und Habitus;116
9.2;6.2 Chancen und Risiken einer geschlechtstypischen Entwicklung;119
9.3;6.3 Anregungen zur Selbst- und Gruppenreflexion;124
10;7. Fachliche Orientierungen genderbewusster Pädagogik;125
10.1;7.1 Ebenen und Ziele genderbewusster Pädagogik;126
10.2;7.2 Gender- und Inklusionskompetenz als Querschnittsaufgabe;129
10.3;7.3 Inhalte für Ausbildung, Studium, Fort- und Weiterbildung;131
10.4;7.4 Gender Mainstreaming;132
10.5;7.5 Leitfaden zur Umsetzung genderbewusster Pädagogik;134
11;8. Genderbewusste Pädagogik als Chance für Bildungsprozesse in der Kindheit;145
11.1;8.1 Bildung als lebenslanges Lernen und Entwicklung von Lebenskompetenzen;146
11.2;8.2 Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Inklusion;148
11.3;8.3 Genderbewusste Begleitung von (Selbst-)Bildungsprozessen der Kinder;151
11.4;8.4 Empfehlungen zur Reflexion, um Bildungsprozesse für alle Kinder zu fördern;156
12;9. Bildungsbereich Partizipation;161
12.1;9.1 Ziele, Voraussetzungen und Stufen von Partizipation;163
12.2;9.2 Leitfaden für die Umsetzung einer genderbewussten und inklusiven Partizipation im Kita-Alltag;168
12.3;9.3 Empfehlungen zur Umsetzung von genderbewusster Partizipation in der Einrichtung;173
13;10. Bildungsbereich Konfliktlernen;177
13.1;10.1 Mädchen streiten anders und Jungen auch;178
13.2;10.2 Leitfaden zum Umgang mit Konflikten unter Kindern als Chance für soziales Lernen;182
13.3;10.3 Empfehlungen, Aktionen und Projekte zur Umsetzung genderbewussten Konfliktlernens;186
14;11. Bildungsbereich Sexualität und sexuelle Bildung;191
14.1;11.1 Entwicklungsphasen kindlicher Sexualitäten;192
14.2;11.2 Konstruktion von Sexualitäten;194
14.3;11.3 Leitfaden für eine genderbewusste sexuelle Bildung;196
14.4;11.4 Praktische Anregungen für eine genderbewusste sexuelle Bildung in der Kita;201
15;12. Bildungsbereich Körper und Bewegung;204
15.1;12.1 Körper, Geschlecht und Kultur: Wie der Körper sich entwickelt und geformt wird;205
15.2;12.2 Jungen dürfen wild sein und Mädchen auch;207
15.3;12.3 Leitfaden für eine genderbewusste Körperwahrnehmung und Bewegungserziehung;211
15.4;12.4 Praktische Anregungen, Aktionen und Spiele;215
16;13. Bildungsbereich Naturwissenschaften, Technik und Mathematik;221
16.1;13.1 »Mathematik ist männlich und Lesen weiblich«?;223
16.2;13.2 Prinzipien und Empfehlungen für eine genderbewusste und inklusive MINT-Bildungsarbeit;225
16.3;13.3 Anregungen zur genderbewussten Förderung von Bildungsprozessen im Bereich Mathematik und ...;229
17;Literaturverzeichnis;231