Buch, Deutsch, Englisch, 188 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 806 g
Vom keltischen Oppidum bis zum Wohnquartier der Zukunft. Wohnen als Sozialgeschichte
Buch, Deutsch, Englisch, 188 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 806 g
ISBN: 978-3-86859-661-8
Verlag: De Gruyter
Die Geschichte des Wohnens ist zugleich die (Kultur-)Geschichte einer Stadt: von der bäuerlichen Besiedlung durch die Kelten bis hin zum sozialen Wohnbau der Gegenwart. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie gesellschaftliche Normierungen spiegeln sich dabei in Wohnformen wider, die am Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend kritisch hinterfragt werden und unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen zur heutigen Diversität von Gesellschaft und Wohnbau führen.
Wolfgang Förster präsentiert sein neues Buch 2000 Jahre Wohnen in Wien und geht damit der Frage nach, wie mit der Entwicklung des Wohnens die soziokulturelle Geschichte einer Stadt erzählt werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Wohnen & Obdachlosigkeit
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte