Förster / Haag | Grenzen der Erkenntnis? | Buch | 978-3-7728-2932-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,62, 490 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: Spekulation und Erfahrung

Förster / Haag

Grenzen der Erkenntnis?

Untersuchungen zu Kant und dem Deutschen Idealismus
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7728-2932-1
Verlag: frommann-holzboog

Untersuchungen zu Kant und dem Deutschen Idealismus

Buch, Deutsch, Englisch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,62, 490 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: Spekulation und Erfahrung

ISBN: 978-3-7728-2932-1
Verlag: frommann-holzboog


Mit seinen innovativen Untersuchungen zu Kant und dem Deutschen Idealismus hat Eckart Förster der Idealismusforschung seit vielen Jahren maßgebliche Impulse gegeben. Insbesondere seine Arbeiten zu Kants ›Opus postumum‹ und zum Raumschematismus, zur intellektuellen Anschauung und zum intuitiven Verstand, zu Fichte, Hölderlin und Goethe, zur Genese von Hegels Phänomenologie des Geistes sowie zur Bedeutung Goethes für die nach-kantische Philosophie fanden weitgehende Beachtung. Der vorliegende Band enthält viele seiner wichtigsten Aufsätze aus den letzten drei Jahrzehnten.

Förster / Haag Grenzen der Erkenntnis? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Einleitung (Johannes Haag)
Grenzen der Erkenntnis?
Des Rätsels Lösung. Zu Kants Grundlegung, Erster Abschnitt
'Was darf ich hoffen?' Zum Problem der Vereinbarkeit von theoretischer und praktischer Vernunft bei Immanuel Kant
Die Wandlungen in Kants Gotteslehre
What is the 'Highest Point' of Transcendental Philosophy?
Is There 'A Gap' in Kant’s Critical System?
Kants Materietheorie im Lichte der Kritik Schellings
Kant und Strawson über ästhetische Urteile
Die Bedeutung von §§ 76, 77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie (Teil I)
Die Bedeutung von §§ 76, 77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie (Teil II)
'Da geht der Mann dem wir alles verdanken!' Eine Untersuchung zum Verhältnis Goethe – Fichte
Goethe and the 'Auge des Geistes'
'Zum Schauen bestellt' – Goethes Naturreligion
'To Lend Wings to Physics Once Again': Hölderlin and the 'Oldest System-Programme of German Idealism' (mit Nachtrag 2022)
'Ich betrachte die Vernunft als den Anfang des Verstandes'
'Das Leben kann also nur spekulativ gefasst werden'. Eine Überlegung zur Entwicklung des Entwicklungsbegriffs.
Hegels 'Entdeckungsreisen'. Entstehung und Aufbau der Phänomenologie des Geistes
Das Paradox von Hegels Jenaer Logik
Anhang
Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus
The Oldest System-Programme of German Idealism
Literaturverzeichnis
Textnachweise
Namenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.