Buch, Deutsch, 217 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Ostasien im 21. Jahrhundert
Kooperative Demokratie in japanischen Kommunen
Buch, Deutsch, 217 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Ostasien im 21. Jahrhundert
ISBN: 978-3-658-02149-8
Verlag: Springer
Angesichts zunehmender Legitimationsprobleme und Steuerungsdefizite in Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrisen findet in Japan seit mehr als einer Dekade ein grundlegender Wandel des Verhältnisses zwischen Zentralstaat und Kommunen hin zu einem gleichberechtigten Verhältnis statt, wobei die kommunale Ebene als entscheidende Kooperationsplattform zwischen Bürger und Staat fungiert. Der Wandel geht mit einer neuen Anerkennung der Bürger als politisches Subjekt einher; mittels neuer Modi von Beteiligung und Kooperation werden sie „Partner“ der Verwaltung in der Kommunalpolitik. Die vorliegende Studie untersucht empirisch und in Zusammenführung der bisher zumeist separat diskutierten Ansätze Governance und Zivilgesellschaft das neue Bürger-Staat-Verhältnis auf kommunaler Ebene anhand neuer Kooperationsformen sowie deren Rahmenbedingungen, Konfliktlinien und Handlungsrestriktionen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass alle Formen der Kooperation zwischen Bürger und Verwaltung Lernprozesse initiieren: für die Verwaltung versinnbildlicht das Partnerschaftsparadigma ein neues Verständnis von Bürgern und Bürgerinnen als MitgestalterInnen von Kommunalpolitik, für die Bürger und Bürgerinnen ist das Partnerschaftangebot ein Instrument, sich selbst als aktives Mitglied der Gemeinde zu entdecken. Partnerschaft zwischen Kommunen und BürgerInnen hat somit ein doppeltes Gesicht: sie dient als Verständigungsfolie für kommunalpolitische Reformprozesse hin zu partizipativer lokaler Governance und als Referenzpunkt für zivilgesellschaftliches Selbstverständnis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
Weitere Infos & Material
Kommunale Selbstverwaltung: Der lange Weg zur Bürgerselbstverwaltung.- Kommunalpolitische Reformprozesse seit 2000.- Kommunalpolitische Antworten auf die Reformen: Partizipative Governance und lokale Zivilgesellschaft.- Zusammenarbeit als neues Leitmotiv der Kommunalpolitik.- Partnerschaft in vier japanischen Städten: Anlage der empirischen Studie.- Kontextbedingungen für kommunale Partnerschaften in der Praxis.- Partnerschaften in der Praxis.- 9 Partnerschaften im Vergleich.- Perspektiven einer partizipativen lokalen Governance.