Buch, Deutsch, 374 Seiten
Buch, Deutsch, 374 Seiten
ISBN: 978-3-465-01367-9
Verlag: Vittorio Klostermann
Die zwölf Abhandlungen dieses Bandes gruppieren sich locker um verschiedene Schwerpunkte: Aus dem Vorrat noch unbekannter Antecessorenliteratur, wegen ihrer Bedeutung für die Kritik des Corpus iuris auch für den Romanisten von unmittelbarem Interesse, werden Texte erheblichen Umfangs ans Licht gebracht, wobei gleichzeitig zur Schließung von Lücken in der byzantinischen Rechtsliteratur beigetragen wird (Restitution zweier Basilikentitel, erstmalige Publikation des 50. Titels der Epitome). - Der Rechtsliteratur des "dunklen" 8. Jh. aus dem Umfeld der isaurischen Ecloga sind drei Beiträge gewidmet. - Eine weitere Gruppe von Texten ist stärker praxisorientiert: Ob sie nun die Tätigkeit des "Reichsrichters" Eustathios Rhomaios illustrieren oder in die "Niederungen" provinzialer Bußpraxis hinabführen, ob sie sich mit dem gem traktierten Eherecht oder mit dem meist diskreter behandelten Problem der Einnahmequellen des Klerus befassen - ihr hoher sozialgeschichtlicher Informationswert dürfte ihnen auch außerhalb des Kreises der Rechtshistoriker Aufmerksamkeit sichern.