E-Book, Deutsch, Band 1, 267 Seiten
Reihe: Normative Orders
Forst / Günther Die Herausbildung normativer Ordnungen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-40960-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interdisziplinäre Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 1, 267 Seiten
Reihe: Normative Orders
ISBN: 978-3-593-40960-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie kommt es, dass sich Menschen an normative Ordnungen halten, und aus welchen Normen bestehen diese? Die Frage nach deren bindender Kraft beleuchten die philosophischen Beiträge dieses Bandes. Ergänzend wird aus historischer Sicht untersucht, wie sich unterschiedliche Rechtfertigungsweisen von Ordnungen entwickelt haben. Der Konstruktion neuer internationaler Rechtsordnungen gehen die rechtswissenschaftlichen Beiträge nach. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive wird schließlich gezeigt, auf welchen Prinzipien die institutionelle Gestaltung unserer politischen Welt beruht beziehungsweise beruhen sollte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort der Herausgeber;8
3;Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms – Rainer Forst und Klaus Günther;12
4;1. Konzeptionen von Normativität;32
4.1;Konzeptionen der Normativität: Einige grundlegende philosophische Fragen – R. Jay Wallace;34
4.2;Die Konstitution der normativen Wirklichkeit – Peter Stemmer;58
5;2. Die Geschichtlichkeit normativer Ordnungen;70
5.1;In welche(r/n) normativen Ordnung(en) hat die Welt im modernen Weltsystem gelebt? – Immanuel Wallerstein;72
5.2;Sklavenhandel, Abolition und Kolonialismus als vernetzte normative Ordnungen – Robert Harms;86
6;3. Transnationale Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden;102
6.1;Die globale internationale Gesellschaft als normative Ordnung – Andrew Hurrell;104
6.2;Gerechtigkeit, faire Verfahren und globales Regieren – Simon Caney;134
7;4. Die Herausbildung von Rechtsnormen zwischen den Nationen;166
7.1;Die Autorität des Völkerrechts – Ein Blick unter die Schleier über den Staaten – Samantha Besson;168
7.2;Völkerrecht als öffentliches Recht: Konturen eines rechtlichen Rahmens für Global Governance – Armin von Bogdandy, Philipp Dann und Matthias Goldmann;228
8;Autorinnen und Autoren;266