Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Research
Transnationale Wissensströme und das Scheitern einer Innovation in Österreich
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-25446-9
Verlag: Springer
Die Transformation der Kernphysik aus dem akademischen Labor über die Großforschung hin zum gescheiterten großtechnologischen Projekt war eng verknüpft mit der Implementierung transnationaler Wissensströme. Christian Forstner zeigt am Beispiel Österreichs, wie Industrie, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft interagieren müssen, um erfolgreiche Innovation möglich zu machen. Zunächst analysiert er die frühe Radioaktivitätsforschung bis zur Kernspaltung und dem NS-Forschungsverbund Uranverein. Anschließend folgt der Weg von den österreichischen Forschungsreaktoren im Rahmen des US-amerikanischen Atoms for Peace-Programms bis hin zum Bau des Kernkraftwerks Zwentendorf, das nach dem „Nein zu Zwentendorf“ als Ergebnis einer Volksabstimmung im November 1978 nie in Betrieb ging.
Der Autor:
PD Dr. Christian Forstner ist Physiker und Wissenschaftshistoriker und derzeit Privatdozent für Geschichte der Naturwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er leitet den Fachverband „Geschichte der Physik“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte: Ereignisse und Themen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Kernenergieindustrie
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Soziophysik, Wirtschaftsphysik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Atomenergietechnik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
Weitere Infos & Material
Von der Radioaktivitätsforschung zum Reaktorpatent.- Forschungsalltag und Praktiken im deutschen Uranverein.- Forschungsreaktoren und Atoms for Peace in Österreich.- Der Weg zum Kernkraftwerk Zwentendorf.- Die Reaktion der Internationalen Atomenergie-Organisation auf Österreichs Atomausstieg.