Wirtschaftlich, ökologisch und verkehrssicher
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 293 mm, Gewicht: 624 g
ISBN: 978-3-96314-410-3
Verlag: Forum Verlag Herkert
Bepflanzungen an Straßen haben viele wichtige Funktionen. Sie fungieren als Blend- und Windschutz, schaffen Pufferzonen zwischen Fahrbahn und Umfeld und übernehmen wichtige ökologische Aufgaben, wie die Aufnahme von CO2 und das mindern von Lärm. Nicht alle Pflanzen sind jedoch als Straßenbegleitgrün geeignet. Seit März 2020 dürfen z.B. nur noch gebietsheimische Pflanzen außer Orts verwendet werden (§ 40 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG). Ebenso müssen auch an Straßenbegleitpflanzungen regelmäßig Kulturarbeiten ausgeführt werden um den Erhalt der Pflanzungen zu sichern und der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Hierbei gilt es nicht nur verkehrssichere, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Lösungen zu finden.
Zielgruppe
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Straßenbau, Galabau, Bauhof, Straßenmeistereien, Autobahnmeistereien (Öffis) Landschaftspfleger, Grünflächenamt, alle die an der Pflege und dem Erhalt von Straßenbegleitgrün Teil haben. Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Bauamt, die an Planung und Bau von Straßen(-begleitgrün) beteiligt sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Naturschutz-, Landschafts-, Tierschutz- und Seerecht
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Gartenbau
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
Weitere Infos & Material
Allgemeines
Funktionen von Straßenbegleitgrün
Arten von Straßenbegleitgrün (Alleen, Einzelbäume, Staudenmischungen,.)
Gütebestimmungen nach FLL
Vorgaben bei Baumpflanzungen (FGSV, BNatSchG,.)
Lichtraumprofil für Bäume
Verwendung gebietsheimischer Pflanzen
Planung von Straßenbegleitgrün
Standortfaktoren
Böden und Substrate
Wahl der Art von Straßenbegleitgrün
Kurzprofil zu den wichtigsten Pflanzen (Wuchs, Standort,.)
Verwendung gebietsheimischer Gehölze nach BNatSchG
Ökologischer Aspekt (Temperaturausgleich, Lärmminderung,.)
Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Bauarbeiten
Pflege von Straßenbegleitgrün
Ansaaten
Pflanzarbeiten und Fertigstellungspflege
Unterhaltungspflege (Wässern, Rückschnitt)
Verkehrssicherungspflicht
Baumuntersuchung nach FLL
Anforderungen an Baumkontrolle
Landschaftsgerechte Sicherungsbauweisen
Gabionen
Trockenmauern
Blockschichtungen,.
Schadensfälle und Praxisbeispiele
Baumwurzeln (Schäden an Leitungen und Kanälen)
Wurzelbrücken
erfolgreiche Beispiele aus der Praxis mit optisch ansprechenden und ökologischen Lösungen