Buch, Deutsch, 500 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 208 mm, Gewicht: 1148 g
Buch, Deutsch, 500 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 208 mm, Gewicht: 1148 g
ISBN: 978-3-96314-244-4
Verlag: Forum Verlag Herkert
Die Aushangpflicht einfach und sicher erfüllen
Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter über bestimmte aushangpflichtige Gesetze, Regelungen und Unfallverhütungsvorschriften per Aushang informieren, und zwar zum aktuellen Rechtsstand. Falls Unternehmen dieser Auflage nicht nachkommen, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Wenn ein Verstoß gegen die Aushangpflicht ursächlich für den Eintritt eines Schadens auf Seiten des Arbeitnehmers ist (z. B. bei einer Verletzung infolge Unkenntnis über den Umgang mit gefährlichen Stoffen), drohen zudem Schadensersatzansprüche.
Der Aushang der aktuellen Aushangbücher in jedem Stockwerk und Gebäude – z. B. am schwarzen Brett oder in der Teeküche – genügt, um der gesetzlichen Auflage nachzukommen. Mit dem praktischen Aushang-Paket machen Unternehmen alle relevanten aushangpflichtigen Gesetze und Vorschriften – vom AGG, JArbSchG und MuSchG bis hin zur DGUV Vorschrift 3 und 4 – ganz einfach öffentlich zugänglich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz
Weitere Infos & Material
Aushangpflichtige Gesetze
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) (Auszug)
Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug)
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Ladenschlussgesetz (LadSchlG) und SonntVerkV
Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Weitere wichtige Gesetze und Verordnungen
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) (Auszug)
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG)
Familienpflegezeitgesetz (FPfZG)
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) (Auszug)
Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG)
Kinderarbeitsschutzverordnung (KindArbSchV)
Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
Mindestlohngesetz (MiLoG)
Zweite Mindestlohnanpassungsverordnung (MiLoV2)
Nachweisgesetz (NachwG)
Pflegezeitgesetz (PflegeZG)
Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) (SGB IX) (Auszug)
Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
Unfallverhütungsvorschriften
DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
DGUV Vorschrift 3 und 4: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A1.5/1,2 „Fußböden“
ASR A1.6 „Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
ASR A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“
ASR A5.2 „Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr –Straßenbaustellen“
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
TRBS 1111 „Gefährdungsbeurteilung“
TRBS 2111 Teil 1 „Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln“
TRBS 2121 „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Allgemeine Anforderungen“
TRBS 2121 Teil 1 „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten“
TRBS 2121 Teil 2 „Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern“
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
TRGS 201 „Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“
TRGS 400 „Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“
TRGS 420 „Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Gefährdungsbeurteilung“
TRGS 460 „Vorgehensweise zur Ermittlung des Standes der Technik“
TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“
TRGS 555 „Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten“
Arbeitsmedizinische Regeln
AMR Nr. 3.2 „Arbeitsmedizinische Prävention“
AMR Nr. 5.1 „Anforderungen an das Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge“