Medienkombination, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 600 g
PREMIUM-Ausgabe
Medienkombination, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-96314-218-5
Verlag: Forum Verlag Herkert
Ab dem 01.01.2019 wird die neue Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) die bisherigen Verordnungen zum Röntgen- und Strahlenschutz ablösen. Sie wurde komplett überarbeitet, inhaltlich präzisiert und erweitert sowie auf den neuesten technischen Stand gebracht.
Damit bei Kontrollen alle Anforderungen ohne Beanstandungen erfüllt werden, müssen entsprechende Nachweise erbracht werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen
Weitere Infos & Material
Kurzüberblick Praxisbegehungen
Gesetzliche Grundlagen
Synopse RöV/StrlSchV
Strahlenschutzgesetz
Strahlenschutzverordnung
Rechtliche Rahmenbedingungen zum Arbeitsschutz beim Umgang - mit Laser in der Medizin (ArbSchG, OStrV, TROS Laserstrahlung, DGUV Vorschrift 11)
Röntgen- und Strahlenschutz in der Praxis
Vorsichtsmaßnahmen
Inbetriebnahme einer Röntgeneinrichtung
Anwendung von Röntgenstrahlung
Mögliche Gefahren/Sicherheits- und Schutzbestimmungen
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Zutritt zu Strahlenschutzbereichen
Bauliche Maßnahmen
Ermittlung der Körperdosis gem. § 62 StrlSchV
Beschäftigungsverbote und -beschränkungen
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Referenzwerte und Konstanzprüfungen
Aufzeichnungspflichten gemäß § 85 StrlSchG
Gefährdungsbeurteilung
Laserschutz in der Praxis
Einteilung in Laserklassen nach DIN EN 60825-1
Anforderungen an Laser gemäß DIN EN 60825-1
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Gefährdungen durch Laserstrahlung
Überblick über die Schutzmaßnahmen
Arbeitgeber- und Arbeitnehmerpflichten
Gefährdungsbeurteilung und Tätigkeitsanalyse durchführen
Expositionsgrenzwerte überprüfen und einhalten
Umgang mit Unterweisungen und Betriebsanweisungen
Laser- bzw. Strahlenschutzbeauftragte
Sanktionen bei Verstößen
Verhalten bei einem Stör- bzw. Notfall
Praxisbegehung in 6 Schritten
Arbeitshilfen:
Anforderungen an die Tätigkeitsanalyse
Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung
Technische Schutzmaßnahmen
Organisatorische Schutzmaßnahmen
Personelle Schutzmaßnahmen
Wiederkehrende Prüfungen / Kontrollen
Kennzeichnung der Laserklasse
Ärztliche Bescheinigung nach § 73 StrlSchV
Bestrahlungsplan und -protokoll
Mitteilung an Behörden
Nachweis „Ordnungsgemäße Entsorgung der Röntgenchemikalien“
Patientendokumentation
Mitarbeitermerkblatt:
Allgemeines zum Laser-, Röntgen- und Strahlenschutz
Schutzmaßnahmen und Pflichten des Mitarbeiters
Gefährdungen und Beschäftigungsverbote
Sanktionen bei Verstößen
Verhalten bei einem Stör- bzw. Notfall
Plus Unterschriftenseite