Medienkombination, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 385 g
Sofort einsetzbare Schulungsvideos und Vorlagen zur Mitarbeiterunterweisung im Datenschutz
Medienkombination, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 385 g
ISBN: 978-3-96314-528-5
Verlag: Forum Verlag Herkert
Nach der neuen EU-Grundverordnung zum Datenschutz (DS-GVO) muss ein angemessenes Sicherheitsniveau für die erhobenen Daten sichergestellt werden. Gesundheitsdaten unterliegen dabei einem besonderen Schutz. Alle Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen dabei entsprechend geschult werden (gemäß Artikel 9, 39 DS-GVO).
Die neue Rechtslage muss in den geltenden Verfahren umgesetzt und die Mitarbeiter müssen entsprechend der neuen Rechtslage zum Datenschutz unterwiesen werden. Stichtag für die Umsetzung der Neuerungen ist der 28. Mai 2018, ab da gilt nur noch das neue Recht. Insofern müssen dann auch die Unterweisungen der neuen Rechtslage und den neuen Erfordernissen an Datenschutz und IT-Sicherheit entsprechen.
Zur Entlastung und um den Vorbereitungsaufwand für die Unterweisung der Mitarbeiter zu minimieren, gibt es das neue Datenschutz-Paket, bestehend aus der "PRAXIS-DVD Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen" und dem Merkblatt "Datenschutz und Schweigepflicht im Gesundheitswesen".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
Weitere Infos & Material
Inhalte der Praxis-DVD Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes und der Schweigepflicht
EU-Datenschutz-Grundverordnung
Bundesdatenschutzgesetz neu
Regelungen zur Schweigepflicht
Umgang mit personenbezogenen Daten
Rechte der betroffenen Personen
Rechte auf Löschung der Daten
Recht auf Einsichtnahme
Weitere Rechte und Pflichten
Korrektes Vorgehen bei der elektronischen Datenverarbeitung
Verhalten in speziellen Situationen
Einrichtungsinterne Verfahren und Abläufe
Informationspflichten
Umgang mit Datenpannen
Aufbewahrung und Archivierung
Auskünfte an Dritte (KV, GKV, PV, Ärzte, Therapeuten usw.)
Telefonische Auskünfte
Praxisbeispiele (Empfang, Aufnahmegespräch usw.)
Grundlagen der IT-Sicherheit
Umgang mit dem Internet
Umgang mit Cloud-Lösungen
Umgang mit E-Mails
Umgang mit Speichermedien wie USB-Sticks
Organisation und Verfahren
Betriebliche Organisation
Verhalten bei Verdacht auf Eingriffe von Außen
Dokumentations- und Nachweispflichten erfüllen
Datensicherung
Technische Sicherungssysteme
Vorlagen
Merkblätter zu den Grundlagen von Datenschutz und IT-Sicherheit
Unterweisungsvorlagen
Teilnehmernachweis
Inhaltskurzübersicht des Mitarbeiter-Merkblatts Datenschutz und Schweigepflicht im Gesundheitswesen
Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz und zur Schweigepflicht (z. B. DSGVO)
Schweigepflicht und Datenschutz generelle Anforderungen für Praxen
Datenschutz im Empfangsbereich
Dokumentation und Archivierung (Patientenakte): Besonderheiten bei der elektronischen Dokumentation, Übernahme externer Dokumente (z. B. Befunde), Vernichtung von Originaldokumenten
Einsichtnahmerecht des Patienten und telefonische Auskünfte
Besondere Rechte der Patienten
Übermittlung von Patientendaten (z. B. an Krankenkassen, andere Ärzte, …)
Datenschutz bei der EDV: Sicherungskopien, externe Speichermedien, Sicherheit bei Cloud-Diensten
Sanktionen bei Nichtbeachtung
Unterschriftsblatt: Verpflichtungserklärungen auf Vertraulichkeit zur Wahrung des Datengeheimnisses
Plus Unterschriftenseite – heraustrennbar zum Abheften in der Personalakte